Der neue Fotowettbewerb «WildArt Photographer of the Year» kürt jeden Monat die Gewinner einer Kategorie zu einem bestimmten Thema. Der Januar stand unter dem Motto «nass» und die Gewinner wurden nun bekannt gegeben.
In Zürich flattern im Vergleich zu Paris und Antwerpen besonders viele Fledermäuse durch die Nacht. Das zeigen Beobachtungen eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der WSL, von denen die Forschenden im Fachmagazin «Basic and Applied Ecology» berichten.
Bald schlüpfen in der Schweiz die ersten Libellen. Ein grosser Teil von ihnen steht indessen auf der Roten Liste. Saubere Fliessgewässer mit grossen Auen sind rar geworden. Auch fehlen nährstoffarme stehende Gewässer und Feuchtwiesen.
Die Permafrost-Temperaturen haben vielerorts Rekordwerte erreicht. Ebenfalls waren die aufgetauten obersten Schichten des Permafrosts so dick wie noch nie, wie Messungen des Schweizer Permafrostmessnetzes Permos zeigen.
Ab dem 1. Mai dürfen Stand-up-Paddler neu auch die Naturschutzgebiete der Aare bei Solothurn befahren. Sie müssen sich jedoch in den betroffenen Flussabschnitten zwischen Lüsslingen SO und Flumenthal SO hinsetzen.
Berner Forschende haben eine Methode mit dem Namen «Freiluftkalb»entwickelt, mit der sich der Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast drastisch reduzieren und das Tierwohl verbessern lässt.