Die meisten fremdländischen Zeisige stammen aus Nord- und Südamerika. Sehr populär ist der Kapuzenzeisig. Wenige Zeisigzüchter widmen sich diesen Arten. Sie erzählen, was es braucht, um sie zu halten.
Manuel Eisenring aus Wallenwil interessiert sich für das Verhalten von Papageien. Er trainiert verschiedene Sitticharten, sodass sie zu ihm zurückfliegen, wenn er pfeift.
Mit der Vogelhaltung liebäugeln, doch nie Pflöcke einschlagen? Das muss nicht sein. Wenn einige wichtige Grundsätze beachtet werden, gelingt der Einstieg.
Sind Vögel einmal krank, ist es oft sehr schwierig, sie zu behandeln, sodass sie genesen. Vorbeugende Massnahmen helfen, damit es gar nicht so weit kommt.
Die Natur bietet in reicher Fülle Nahrung für Vögel in den Volieren. Wildgräser, Beeren, Rinde und Blätter haben nicht nur wertvolle Inhaltsstoffe, sondern regen auch die Sinne der Vögel an.
Blaugenick-Sperlingspapageien sind vital und haben Charakter. Die kleinen Papageien haben dezente Stimmen und eignen sich darum auch für die Haltung in einer Zimmervoliere.
Kein Sittich hat eine solch dekorative Haube wie der Nymphensittich. Während die lauten Kakadus kaum im Wohnbereich gehalten werden können, sind Nymphensittiche ideale Pfleglinge.