Der Gymnasiast Nicolas Stettler kennt Vögel wie kaum jemand in seinem Alter. Für ein gutes Foto steigt er auch mal zu ihnen in den Fluss oder See hinein.
Der Regionale Naturpark Gantrisch lädt Mensch und Tier zu einem naturfreundlichen Zusammenleben ein. Dass zuweilen mehr Töfffahrer als Wanderer unterwegs sind, nimmt man dabei in Kauf.
Mancher Katzenbesitzer könnte denken, sein Vierbeiner habe die Geschichte vom Suppenkaspar persönlich erfunden. Verhungern wird er am Ende dennoch nicht.
Rötliches Gestein, blauer Himmel und ein bisschen Gestrüpp: Die gebirgige Halbinsel Sinai in Ägypten sieht aus wie eine verlassene Einöde. Doch der erste Eindruck täuscht. In dieser Wüste tummelt sich viel mehr Leben, als man denken mag, darunter viele Vögel. Wir haben uns auf die Suche begeben.
Der Schweizerische Nationalpark gilt neu als einer der bestgeschützten der Welt. Am Dienstag wurde er als erstes Schweizer Gebiet auf die «Grüne Liste» der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) gesetzt.
Frisch geschlüpften Jungstörchen machen Kälte und Nässe zu schaffen. Aber auch von den Altvögeln hergebrachtes «Plastik-Futter» stellt eine Gefahr für sie dar: Sie verschlingen das vermeintliche Futter und verhungern mit vollem Magen.
«Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Wilde ist so nah». So liesse sich Goethes Vierzeiler abwandeln, mit Blick auf das neue Buch des österreichischen Autorenteams Marc Graf und Christina Sonvilla. In ihm spüren sie der Wildnis im Herzen Europas nach.