Sie sind lieb, geländegängig, haben extrem lange Ohren und gehören zum Saastal wie die Berge. Doch es gibt nicht mehr viele von ihnen. Bäuerinnen wie Martha Burgener versuchen den Saaser Mutten mit ProSpecieRara eine Zukunft zu schaffen.
Die krumme Leckerei ist ein Verkaufsschlager in der Schweiz. Die Früchte haben eine lange Reise hinter sich, bis sie in den Regalen liegen. Zuvor legen Bananenreifer noch Hand an.
Die Schweizerinnen und Schweizer dürfen seit 2017 Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer essen. Doch Insekten verharren aus verschiedenen Gründen in der Nische. Ein Augenschein beim Aargauer Start-up «Ensectable», das Bio-Mehlwürmer produziert.
Hans-Peter Beutler ist der Ranger vom Jurasüdfuss. Er zeigt Entdeckungsfreudigen, was «seinen» Jura einzigartig macht. Eine Exkursion – oder zumindest «Plan B» davon.
Seit dem 22. Dezember 2020 sind die Schweizer Zoos erneut geschlossen. Severin Dressen, Direktor des Zoos Zürich, erzählt auf einem Rundgang durch den leeren Zoo, wie sein Betrieb die Krise meistert und warum die Königspinguine vom Lockdown profitieren.
Ruandas einst von Wilderern ausgeplünderter Akagera-Nationalpark beeindruckt heute mit einer enormen Wildtierdichte und zieht auch in Pandemiezeiten Touristen an. Und mittendrin: Nashorn Olmoti, geboren im Zoo Zürich.