Die Antwort des Weltwirtschaftsforums (WEF), das am 25. Januar beginnt, auf alle Gefahren und damit auch auf die Corona-Pandemie lautet: mehr Klimaschutz.
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine 2D-Computersimulation entwickelt, die nach einem Vorbild aus der Natur verschiedene Formen aufgrund von elektrischen Signalen erkennen kann.
Eines haben die Interpreten sowie die Songs in unserer neuen «Tierwelt»-Spotify-Playlist gemeinsam: Allesamt sind sie inspiriert von Tieren oder von der Natur – und passen zur aktuellen Ausgabe des Magazins.
Ein erholsamer Spaziergang im Park und auf einmal dröhnt der Lärm eines Flugzeugs über den Köpfen. Dieses Geräusch im eigentlich ruhigen Grün wird als besonders belastend empfunden, wie Schweizer Forschende herausgefunden haben.
Der Absatz von Verarbeitungseiern stagnierte in den letzten Wochen auf sehr tiefem Niveau, was bei den regionalen Lockdowns nicht gross verwundere, schreibt GalloSuisse im aktuellen Marktbericht.
Nach schweren Regenfällen in Kalimantan, dem indonesischen Teil der Insel Borneo, sind Teile der Region völlig überflutet. Mindestens 20 000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.
Mit moderner Technik hat sich ein internationales Forscherteam ein Tiergenom vorgeknöpft, das fast 14-mal grösser ist als jenes des Menschen. Über 43 Millionen Basenpaare analysierten die Experten. Dabei geht es um ein wichtiges Ereignis in der Evolutionsgeschichte.