Mit moderner Technik hat sich ein internationales Forscherteam ein Tiergenom vorgeknöpft, das fast 14-mal grösser ist als jenes des Menschen. Über 43 Millionen Basenpaare analysierten die Experten. Dabei geht es um ein wichtiges Ereignis in der Evolutionsgeschichte.
Die Jungen Grünen Schweiz haben sich für die Lancierung einer Volksinitiative zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen entschieden. Dazu müssten Klima-, Biodiversitäts- und weitere Umweltkrisen konsequent bekämpft werden.
In Australien haben fünf Mitarbeiter eines Verarbeitungsunternehmens 250 Tonnen Lachs gestohlen. Der Fisch habe einen Wert von 2,5 Millionen Euro gehabt, teilte die Polizei des Bundesstaates New South Wales am Montag mit.
Die im vergangenen September vor dem Schweizer Stimmvolk gescheiterte Vorlage zum Jagdgesetz soll noch nicht neu lanciert werden. Dieser Meinung ist die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S). Sie will die dringlichsten Massnahmen auf dem Verordnungsweg regeln.
Jetzt Gedanken an die Gartenarbeit verschwinden, während die Temperaturen draussen teils unter Null fallen? Macht Sinn, denn jetzt ist die Zeit, um sich das Wissen für den Saisonbeginn anzueignen.
Vom Urzeithai Asteracanthus gab es bisher nur isolierte Skelettfragmente. Schweizer und Österreichische Forscher haben nun im Fachmagazin «Papers in Palaeontology» anhand eines kürzlich entdeckten, aussergewöhnlich gut erhaltenen Skeletts diese Gattung beschrieben.
Die Überreste tatsächlicher Exemplare des aus «Game of Thrones» bekannten «Dire Wolfs» haben Hinweise auf eine nur entfernte Verwandtschaft zu heute lebenden Tieren gegeben. Das zeigen Erbgut-Analysen des vor 13'000 Jahren ausgestorbenen Wolfs.