Die Walbestände im europäischen Atlantik einschliesslich Nord- und Ostsee sind seit mehr als 20 Jahren stabil geblieben. Das haben Berechnungen einer internationalen Forschergruppe nach einer Zählung im Sommer 2016 ergeben, wie die deutsche Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mitteilt. Auf Stichproben beruhende Hochrechnungen ergaben demnach rund 1,5 Millionen Tiere von Schweinswalen über Delfine bis zu grossen Pottwalen.

Die Wissenschaftler hatten in tausenden Walgruppen 19 verschiedene Arten gesichtet. Dafür waren drei Schiffe und sieben Flugzeuge an ausgewählten Strecken zwischen Norwegen und Gibraltar unterwegs. Die Untersuchung SCANS III umfasste eine Gesamtstrecke von rund 60'000 Kilometer auf zuvor festgelegten Routen.

Nach Hochrechnung der Zählergebnisse waren Gewöhnliche Schweinswale (466'569) und Gemeine Delfine (467'673) sowie Streifendelfine (372'340) die häufigsten Arten im europäischen Atlantik. Über die Datenanalyse wurden aber auch 14'000 der tieftauchenden Pottwale ermittelt und zudem 18'000 Finnwale.

SCANS III war die dritte Erhebung nach Beginn 1994 und der Fortsetzung im Jahr 2005. Beim statistischen Vergleich dieser Zeiträume zeigten sich die Bestände von Schweinswalen, Weissschnauzendelfinen und Zwergwalen seit 22 Jahren beständig. Allerdings verschoben sich die Bewegungen der Schweinswale vom Nordwesten in die südliche Nordsee.