Neu und doch nicht unbekannt. So manche technischen Innovationen kommen uns oft vertraut vor, gerade so, als hätten wir etwas Ähnliches schon einmal gesehen. Und tatsächlich bedienen sich Wissenschaftler und Ingenieurinnen häufig Vorbildern aus der Natur, um Abläufe zu verbessern, neue Verfahren zu etablieren und das Leben allgemein zu erleichtern. Bionik, ein Wort, abgeleitet aus den Begriffen «Biologie» und «Technik», wird das Übertragen von Beobachtungen aus der Natur auf andere Bereiche genannt. Schon Leonardo da Vinci hatte die Idee, eine Flugmaschine zu bauen, und studierte dazu ganz genau den Flug von Vögeln. Bis zum tatsächlichen Flugzeug, wie wir es heute kennen, war es allerdings noch ein langer Weg. Trotzdem setzen Erkenntnisse aus der Biologie oft einen Grundstein für Entwicklungen in der Industrie, Medizin und Gesellschaft mit neuen Anwendungsmöglichkeiten und Erfindungen. Denn während die Evolution über viele Generationen hinweg Zeit hat, Dinge, die nicht funktionieren,…

Neugierig?

Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.

TierWelt Schnupperabo:

  • Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
  • Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
  • Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt

Alles für nur CHF 25.-

 

SCHNUPPERABO BESTELLEN

Unsere Abo-Übersicht ist hier

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.