DNA-Schnelltest
101 neue Rüsselkäfer
Mit einem DNA-Schnelltest haben deutsche Wissenschaftler 101 neue Rüsselkäfer aus dem Regenwald in Papua-Neuguinea bestimmt. Ausserdem haben sie hochauflösende Aufnahmen von jedem Käfer gemacht.
Diese Methode sei ungefähr fünfmal schneller als das traditionelle Vorgehen bei der Bestimmung neuer Arten, erläuterte Insektenforscher Alexander Riedel vom Naturkundemuseum Karlsruhe. Sie ist in den Fachzeitschriften «ZooKeys» und «Frontiers in Zoology» beschrieben.
Die Eile ist nach Einschätzung von Riedel und seines Kollegen Michael Balke (Zoologische Staatssammlung München) geboten, denn viele dieser neuen Käferarten sind vom Aussterben bedroht. Der Regenwald werde in atemberaubendem Tempo abgeholzt und durch Ölpalmen-Monokulturen ersetzt.
Die Experten sehen ihre Forschung auch als Argument für den Erhalt dieses einmaligen Lebensraumes. Sie vermuten dort noch Hunderte Insektenarten, die auf Entdeckung warten.
Namen aus dem örtlichen Telefonbuch
Auch bei der Namensgebung beschritten die Wissenschaftler einen ungewöhnlichen Weg. Um zum Land passende Bezeichnungen zu finden, griffen sie zum Telefonbuch. «Viele der neuen Arten wurden nach Familien aus den Gelben Seiten Papuas benannt», berichtete Riedel.
Er nannte als Beispiel den Trigonopterus moreaorum, eine Bezeichnung, die auf dem Familiennamen «Morea» beruht. Dieser ist in Papua-Neuguinea ähnlich verbreitet wie hierzulande Meier oder Müller.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren