Auf dem Gebirgspass Col de Bretolet VS sind in diesem Herbst 20'000 Zugvögel untersucht worden. Gemäss Vogelwarte Sempach gingen insgesamt 88 Arten ins Netz, mit 6000 Exemplaren am häufigsten waren Buchfinken. Dieses Jahr ausserordentlich oft gezählt wurden Blaumeisen.

Bei den 20'000 untersuchten Tieren handelt es sich nur um einen sehr kleinen Teil des herbstlichen Vogelzugs, wie Vogelwarte-Sprecherin Sophie Jaquier auf Anfrage erklärte. Gemäss einer groben Schätzung fliegen jährlich gegen zwei Milliarden Zugvögel aus Europa nach Afrika zum Überwintern. Von den Zugvögeln fliegt nur ein kleiner Teil über die Alpen. Manche wählen den Weg den Küsten entlang.

Kernbeisser-Rekord, Blaumeisen-Hoch
Zwischen Ende Juli und Anfang November am häufigsten untersucht wurden Buchfinken (6002 Exemplare), gefolgt von Rotkehlchen (3277) und Erlenzeisigen (1920). Mit 300 kontrollierten Tieren stellten die Kernbeisser eine neuen Rekord dar, heisst es in der Mitteilung der Vogelwarte. Zu den Gründen konnte die Vogelwarte nichts sagen.

Mit 1600 beringten Individuen war die Blaumeise dieses Jahr viermal so häufig wie im Durchschnitt vertreten. In manchen Jahren würden im Herbst grosse Schwärme der kleinen blau-gelb gefärbten Meise umherziehen, schreibt die Vogelwarte. Die Vögel stammten vermutlich mehrheitlich aus Nord- und Osteuropa. Ein eingefangenes Tier trug am Fuss einen Ring aus Tschechien.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="6588c769-5930-4732-b718-0cf45ad21c50" data-langcode="de"></drupal-entity>
 Die Forschungsstation auf dem Col de Bretolet. Bild: © Marco Thoma

Vögel gehen ins Netz
Beim 1900 Meter über Meer gelegenen Col de Bretolet, einem Pass an der schweizerisch- französischen Grenze, werden die tieffliegenden Vögel mit acht Meter hohen installierten Netzen gefangen. Die Tiere werden von Hand befreit, vermessen und untersucht. Nach einem Aufenthalt von wenigen Minuten bis einer Stunde werden sie wieder freigelassen.

Die Vogelwarte erforscht zusammen mit Freiwilligen den Vogelzug auf dem Gebirgspass seit 1958 regelmässig. Anhand der Datenreihe kam sie zum Schluss, dass sich infolge des Klimawandels der Flugplan der Zugvögel in den letzten zwanzig Jahren veränderte.

Vögel, die im Mittelmeerraum überwintern würden, blieben länger in der Schweiz und würden später über die Alpen ziehen. Arten, die den Winter südlich der Sahara verbringen, würden hingegen einige Tage früher wegziehen. So könnten sie Dürreperioden in der Sahelzone in Afrika besser ausweichen, schreibt die Vogelwarte.

Was tun mit einem gefundenen Vogelring?

Wer einen Vogelring oder einen beringten Vogel finden, ist gebeten, das der Schweizerischen Vogelwarte schriftlich zu melden (Hinweis «Beringungszentrale»). Abgesehen von Name und Adresse wird um Angabe des Funddatums und -orts gebeten, sowie um die auf dem Ring eingravierte Nummer. Falls der Ring abgenommen werden kann, ist dessen Zusendung per Post sehr willkommen. Finderinnen und Finder erhalten die Informationen zu dem gefundenen Vogel. Der Fund kann auch online gemeldet werden:
www.vogelwarte.ch/was-tun-mit-einem-gefundenen-vogelring