Tansania
27 neue Wirbeltiere entdeckt
Zehn Jahre Forschung in den Bergen im Osten Tansanias haben eine Vielfalt bisher unbekannter Tierarten ans Licht gebracht. Nun soll die Region zum UNESCO-Weltnaturerbe werden.
Die Eastern Arc Mountains sind ein Jahrmillionen altes Bergmassiv im Osten Tansanias, das bis in den Südosten Kenias hineinreicht. Nicht weit entfernt vom nördlichsten Gipfel liegt der höchste Berg Afrikas, der Kilimandscharo, seines Zeichens UNESCO-Weltnaturerbe und der wohl am gründlichsten erforschte Berg des Schwarzen Kontinents.
Usambara, Taita oder Nguru hingegen sind Namen von Bergen, von denen Sie vermutlich noch nie gehört haben. Und von denen die Wissenschaft bis vor kurzem nur wenig Ahnung hatten. Nun aber hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung des MUSE Wissenschaftsmuseum im italienischen Trient seine Entdeckungen des letzten Jahrzehnts veröffentlicht. Die Resultate geben Anlass zur Hoffnung, dass die Eastern Arc Mountains demnächst ebenfalls den geschützten Status des Weltnaturerbes erhalten könnten.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="b66d65b3-0179-417f-9e1a-94de60ffe59c" data-langcode="de"></drupal-entity>
Bild: Michele Menegon
Nicht weniger als 27 Wirbeltiere haben die Forscher entdeckt, und zusätzlich 14 Arten, von denen nicht bekannt war, dass sie in der untersuchten Region leben. Unter den 20 Amphibienarten ist die kleine Kröte Callulina meteora (oben), die in den Nguru-Bergen, in Wäldern auf 2000 Metern Höhe lebt. Und eines der drei Reptilien, die neu entdeckt worden sind, ist ein Waldchamäleon aus der Gattung Kinyongia (ganz oben).
Das einzige neue Säugetier, das die Forscher in den Eastern Arc Mountains entdeckt haben, ist der Rüsselspringer Rhynchocyon udzungwensis (unten). Das Graugesichtige Rüsselhündchen, wie das Tier auf deutsch heisst, wurde 2005 entdeckt und ist einzig im Udzungwa-Gebirge heimisch.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="3f429818-7dc5-409a-beda-24880ca59eb2" data-langcode="de"></drupal-entity>
Bild: Francesco Rovero
«Unsere Studie zeigt, wie wenig wir noch immer über die Biodiversitäts-Hotspots der Erde wissen», schreibt Francesco Rovero, der Hauptautor der Studie. «Unsere Erkenntnisse versorgen die Regierungen von Tansania und Kenia mit Empfehlungen zum Schutz dieser Wälder.» Unter diesen Empfehlungen sei auch die Bewerbung zur Aufnahme als UNESCO-Weltnaturerbe.
Originalpublikation:
Francesco Rovero et al.: «Targeted vertebrate surveys enhance the faunal importance and improve explanatory models within the Eastern Arc Mountains of Kenya and Tanzania.» Diversity and Distributions (2014)
DOI: 10.1111/ddi.12246
[EXT 1]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren