Forschung
Alligatoren kriegen jedes Jahr neue Zähne
Fällt einem Alligator ein Zahn aus, wächst ein neuer nach – und das bis zu fünfzig Mal im Leben. Wissenschaftler träumen davon, den Menschen mit einem ähnlichen Ansatz eines Tages künstliche Gebisse zu ersparen.
Ein Zahn fällt heraus, einer neuer wächst nach: Das Gebiss von Alligatoren hat erstaunliche Regenerationsfähigkeiten. Wissenschaftler der University of Southern California in Los Angeles haben nun genau untersucht, welche Mechanismen dahinter stecken.
Das Gebiss dieser Reptilien ähnele im Aufbau dem der Säugetiere. Die Experten hoffen daher, dass ihre Ergebnisse die Erforschung des Zahnwechsels beim Menschen vorantreibt. So könnte es vielleicht irgendwann möglich sein, bei Menschen neues Zahnwachstum anzuregen, so das Team um Cheng-Ming Chuong von der University of Southern California. Noch handelt es sich aber um kaum mehr als Gedankenspiele.
Die Ersatzzähne stehen schon bereit
Während bei Menschen Schluss ist, wenn die Milchzähne durch die bleibenden Zähne ersetzt wurden, regenerieren Reptilien wie Schlangen, Geckos oder Alligatoren ihre Zähne ihr Leben lang: Bei Alligatoren wird jeder einzelne Zahn rund einmal im Jahr durch einen neuen ersetzt. Im Laufe des Lebens kommt es somit bis zu 50 Mal zur Erneuerung, berichten die Forscher in den «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS).
Cheng-Ming Chuong und Kollegen untersuchten in ihrer Studie die Zähne von Alligatorenembryos und -jungtieren genauer. Den Forschern zufolge besteht beiden Reptilien jeder Zahn aus einer dreiteiligen Einheit: Sie umfasst einen komplett ausgebildeten Zahn, einen kleineren unreifen Ersatzzahn und eine spezielle Gewebsschicht, die sogenannte Zahnleiste. Auch beim Menschen entwickeln sich die Milch- und die bleibenden Zähne aus einer Zahnleiste.
Verliert der Alligator eines seiner 80 Kauwerkzeuge, rutscht Einheit um Einheit nach: Der Ersatzzahn entwickelt sich zum ausgewachsenen Zahn, die Zahnleiste wird zum neuen Ersatzzahn und vom Ersatzzahn spaltet sich eine Gewebsschicht ab, die zur neuen Zahnleiste wird.
Die Forscher entdeckten an einem Ende der Zahnleiste zudem eine Art Ausbeulung. Sie gehen davon aus, dass es sich hierbei um eine Ansammlung von Stammzellen handelt. Ausserdem konnten die Wissenschaftler Moleküle ausmachen, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Zahnerneuerung bei den Reptilien spielen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren