Paläontologie
Arktische Mammuts waren Kräuterfresser
Die Mammuts und andere grosse Tiere zogen vor Zehntausenden von Jahren vermutlich nicht über weite Graslandschaften, sondern über krautdurchsetzte Flächen. Das könnte ihnen auch bei der Ernährung geholfen haben.
Das schliessen dänische Biologen aus einer neuen Bestandsaufnahme der arktischen Flora der vergangenen 50'000 Jahre. Die genetische Untersuchung zeige ein ganz neues Bild der prähistorischen Tundra, berichtet das Team im britischen Fachjournal «Nature».
Die Rekonstruktionen der früheren Pflanzenwelt hätten sich bislang meist auf die Analyse von Pollen gestützt, berichten der Evolutionsbiologe Eske Willerslev von der Universität Kopenhagen und Kollegen. Das führe allerdings dazu, dass die Verbreitung von Pflanzen, die viele Pollen produzieren, stark überschätzt werde – vor allem also die der Gräser.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="594da1fb-c21e-424c-8cdb-7739d2c3093d" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Eine Permafrost-Bodenprobe aus Sibirien. Bild: Ross MacPhee |
242 Bodenproben untersucht
Willerslev und seine Mitarbeiter untersuchten dagegen 242 sicher datierte Permafrost-Bodenproben aus 21 Orten der Nordhalbkugel auf genetische Überbleibsel, die auf die Art der früheren Vegetation schliessen liessen. Das Ergebnis war überraschend und widerspricht dem Bild, das sich Forscher bisher von der früheren arktischen Flora gemacht hatten.
Während des grössten Teils der vergangenen 50'000 Jahre war dieses Gebiet demnach zwar wie erwartet eine trockene Steppe – diese wurde allerdings nicht von Gräsern dominiert, sondern bestand überwiegend aus kleinen krautigen Pflanzen.
Zur Zeit der maximalen Vereisung in der letzten Eiszeit vor 25'000 bis 15'000 Jahren nahm dann die Vielfalt der Pflanzengesellschaft stark ab, aber noch immer dominierten die Kräuter. Erst vor etwa 10'000 Jahren, als die Tundra feuchter wurde, änderte sich dies. Die Kräuter gingen zurück und machten Platz für Gräser und holzige Pflanzen. Mammuts zertrampelten Grasnarbe
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="57fa0cee-914e-4923-a4a5-880f4f9659b6" data-langcode="de"></drupal-entity> |
So könnte die arktische Landschaft im Pleistozän ausgesehen haben: Mammuts, Pferde, Rentiere, Bisons und Moschusochsen am Weiden. Bild: Mauricio Anton |
Zertrampelte Grasnarbe
Dies bedeute, dass die grossen Pflanzenfresser wie das Mammut und das Wollnashorn sich vermutlich zu einem grossen Anteil nicht von Gräsern, sondern auch von den energiereicheren, proteinhaltigen und leichter verdaulichen Kräutern ernährt haben, schliessen die Biologen. Dies könnte erklären, warum sich diese grossen Tiere in der Arktis ernähren konnten.
Möglicherweise gab es zur damaligen Zeit eine gegenseitige Rückwirkung: Die krautigen Pflanzen ermöglichten das Überleben von Herden grosser Pflanzenfresser, diese wiederum zertrampelten die Grasnarbe und förderten in den Lücken ständig die Neu-Ansiedlung von Kräutern. Erst der Anstieg der Temperaturen nach der Eiszeit und der Rückgang der grossen Pflanzenfresser führte demnach schliesslich zu der überwiegend grasbedeckten Tundra, die wir heute sehen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren