Bei Muscheln zeigen Krebstumore eine bemerkenswerte Fähigkeit von Tumoren, ihr eigenes Überleben und ihre Verbreitung sicherzustellen. Dies schreiben Wissenschaftler um Michael Metzger von der Columbia University in New York im Fachblatt «Nature».

Das Team hatte drei Arten von Muscheln genauer untersucht: eine Miesmuschel-Art (Mytilus trossulus), die Gemeine Herzmuschel (Cerastoderma edule) sowie die Goldene Teppichmuschel (Polititapes aureus). Eine Krebserkrankung äussert sich bei den Tieren durch einen Überschuss an grossen, veränderten Zellen im Kreislaufsystem. Die Hämolymphe – ein Gemisch aus Blutzellen und Lymphflüssigkeit – der erkrankten Tiere erscheint verdickt und undurchsichtig. Das Gewebe der Tiere verstopft nach und nach mit Krebszellen.

Krebszellen zwischen Tieren übertragen
Die Wissenschaftler sammelten nun an verschiedenen Gebieten in Spanien und Kanada Muscheln der drei Arten und bestimmten, ob ein Tier erkrankt war oder nicht. Anschliessend analysierten sie das Erbgut der Krebszellen sowie des normalen Gewebes. Auf diese Weise stellten sie fest, dass bestimmte genetische Merkmale im veränderten Gewebe nicht mit denen im gesunden Gewebe übereinstimmten. Allerdings fanden sie in den Tumoren verschiedener Tiere die gleichen Merkmale. Dies deute darauf hin, dass die Krebszellen zwischen einzelnen Tieren übertragen werden können, folgern die Forscher.

Bei der Goldenen Teppichmuschel fanden sie in deren Krebszellen gar die genetische Signatur einer anderen Art – die der Getupften Teppichmuschel (Venerupis corrugata). Und das, obwohl bei dieser Art im Freiland noch keine Krebserkrankung festgestellt wurde. Möglicherweise habe die Getupfte Teppichmuschel im Verlauf der Evolution einen Weg zur Bekämpfung des Krebses gefunden und dieser daraufhin auf eine andere Art gewechselt.

Auch bei Hunden gibt es ansteckenden Krebs
«Unsere Versuche legen nahe, dass die Übertragung ansteckender Krebszellen ein weit verbreitetes Phänomen in der marinen Umgebung ist», schreiben die Forscher. Im Allgemeinen sei ein Tumor meist auf eine Art beschränkt, die Übertragung zwischen Arten nach bisherigem Kenntnisstand die Ausnahme. Insgesamt seien nun acht ansteckende Krebslinien bei Tieren bekannt: Eine bei Hunden, zwei beim Tasmanischen Teufel – einem Beuteltier – und fünf bei vier Arten von Muscheln.

Das Potenzial von Krebszellen, ansteckend zu werden, werfe die Frage auf, was das für die Ansteckung von Krebs beim Menschen bedeutet, schreibt Elizabeth Murchison von der University of Cambridge (Grossbritannien) in einem Kommentar zu dem Artikel. Bisher sei so eine Übertragung von Krebszellen von Mensch zu Mensch in seltenen Fällen zum Beispiel nach Organtransplantationen oder in der Schwangerschaft beobachtet worden. Es seien aber jeweils Einzelfälle, die zudem nie über die beteiligten zwei Personen hinausgingen.