Dolphin Watching
Beobachtungsfahrten gefährden Delfine
Delfine, die in freier Wildbahn mit Futter angelockt und so an Menschen gewöhnt werden, haben schlechtere Überlebenschancen. Naturfreunde, die die Meeressäuger beobachten wollen, richten also nicht selten unfreiwillig Schaden an.
Ein Forscherteam aus Australien, Grossbritannien und den USA analysierte bis zu 45 Jahre zurückreichende Daten einer Population Grosser Tümmler (Tursiops truncatus), die in der Sarasota-Bucht vor der Küste Floridas heimisch ist. Die durch die Fernsehserie «Flipper» bekannte Art der Meeressäuger wurde vor allem in den Jahren 1993 bis 2014 verstärkt beobachtet.
Allein in dieser Phase wurden bei mehr als 32'000 Sichtungen 1142 individuelle Delfine identifiziert, berichten Fredrik Christiansen von der australischen Murdoch University und seine Kollegen jetzt im Fachjournal «Royal Society Open Science».
Höheres Verletzungsrisiko
Es zeigte sich, dass Delfine, die an Menschen gewöhnt waren, ein deutlich höheres Risiko hatten, durch den Kontakt mit Menschen oder Booten verletzt zu werden, als nicht-konditionierte Tiere. «Diese Verletzungen sind vermutlich Folgen davon, dass Delfine mehr Zeit in der Nähe von Menschen, Booten und Angelzubehör zubringen», schreiben die Forscher.
Das Risiko für Zusammenstösse, für das Hängenbleiben in oder Verschlucken von Fischereigerätschaften steige dadurch an. Allein in der Sarasota-Bucht wurden zwischen 1993 und 2014 insgesamt 83 solcher Fälle dokumentiert. Mehr als ein Drittel der betroffenen Delfine starb daran oder musste behandelt werden.
Insgesamt habe sich der Anteil der konditionierten Delfine in der Population allein in den jüngsten zehn Jahren fast verdreifacht, berichten die Forscher. Zumindest zum Teil werde das dem Menschen zugewandte Verhalten innerhalb der Delfin-Gruppe sozial weitergegeben.
Problematische Bootstouren
Viele Studien haben bereits verschiedene Aspekte der Delfin- oder Walbeobachtung kritisch untersucht – die Funde reichten von sich verändernden Gruppenstrukturen und sinkenden Fruchtbarkeitsquoten der Tiere über wachsende Aggressivität bis hin zu schwindendem Jagdtrieb. Nach Ansicht der internationalen Tierschutzorganisation WDC (Whale & Dolphin Conservation) reiht sich die neue Studie in die bisherigen Erkenntnisse über die Folgen unkontrollierter Wal- und Delfinbeobachtungen ein.
Anbieter solcher Bootstouren müssten strenger kontrolliert werden, fordert der WDC. Auch in den USA ist das Anfüttern der Tiere durch ein nationales Gesetz verboten – es kommt in der boomenden, für Touristen attraktiven Branche aber immer noch zu Verstössen.
Ausserdem gelte es, die Dauer einer Beobachtung zu begrenzen, ausreichend Abstand zu wahren, und den Tieren immer wieder längere Pausen zu gönnen. Anders als Delfine können Grosswale im offenen Meer nicht angefüttert und so an den Menschen gewöhnt werden. Beide könnten jedoch durch Boote verletzt oder deren Lärm geschädigt werden, mahnen die Tierschützer.
«Deswegen rät WDS grundsätzlich vom Schwimmen mit Delfinen und jeglicher Fütterung ab», betont WDC-Biologe Fabian Ritter.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren