Forschung
Betrunkene Finken lallen ihre Lieder
Arme Zebrafinken: Die Vögel sind beliebte Studienobjekte, weil sie ihren Gesang ähnlich erlernen wie Menschen die Sprache. Grund genug für Forscher, sie betrunken zu machen und in ihrem Rausch Lieder singen zu lassen.
Wenn wir einen über den Durst trinken, tun wir uns meistens schwer, dies in einem Gespräch mit nüchternen Mitmenschen zu verbergen. Einerseits aufgrund einer auch mit Kaugummi nur schwer zu überdeckenden «Fahne», andererseits, weil wir unsere Zunge nicht mehr im Griff zu haben scheinen: Die Wörter gehen schwer von den Lippen, sie verschmelzen ineinander, wir lallen.
Zebrafinken sind so etwas wie die Lieblingsvögel der Wissenschaft. Sie dienen als repräsentatives Anschauungsmodell für den Erwerb von Sprache, sie lernen ihre Lieder ähnlich wie wir unsere ersten Sätze. Forscher von der Universität von Oregon haben nun untersucht, wie die Vögel auf Alkohol reagieren und inwiefern ihr Gesang durch den Rausch beeinflusst wird.
Schwankende Gesangsqualität
«Wenn sie Zugang dazu haben, trinken Zebrafinken bereitwillig Alkohol», schreiben die Forscher um Christopher Olson in ihrer Publikation im Fachjournal «PLOS One». Dadurch werde ihre Blut-Ethanol-Konzentration erhöht und die Vögel sängen ihre Lieder mit veränderter akustischer Struktur. Auf Deutsch: Ihr Blutalkoholspiegel steigt und die Tiere beginnen zu lallen.
Die Lieder der Zebrafinken werden laut den Forschern in betrunkenem Zustand leiser und unorganisiert, jedoch nur teilweise. Denn der Alkohol beeinflusse nur spezifische Passagen des Gesangs. Andere blieben unverändert. Dies erklären die Wissenschaftlern damit, dass Alkohol gewisse Teile des Vogelgehirns stärker beeinflusse als andere und dadurch die Qualität des Gesangs je nach Beanspruchung des Gehirns schwanke.
Das Forscherteam hat nach diesem Experiment noch nicht genug vom Finken-Abfüllen: Künftig wollen sie untersuchen, ob der Alkoholkonsum Vögel davon abhält, neue Lieder zu erlernen.
Originalpublikation:
Olson CR, Owen DC, Ryabinin AE, Mello CV (2014): «Drinking Songs: Alcohol Effects on Learned Song of Zebra Finches», PLoS ONE 9(12): e115427.
doi:10.1371/journal.pone.0115427
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren