Die Tiere unterbrechen demnach bei solchen Unterwasser-Signalen ihre Futtersuche und werden mitunter von reichhaltigen Beute-Gebieten vertrieben. Deswegen könnten sie in einigen Fällen nicht mehr genügend Nahrung zu sich nehmen, vermuten die Forscher.

Die Ergebnisse sind in den Fachzeitschriften «Biology Letters» und «Proceedings of the Royal Society B» erschienen. Beide Studien wurden von der Kriegsmarine der USA finanziell unterstützt.

Wale akustisch gestört
Die Meeresbiologen um Peter Lloyd Tyack vom Scottish Oceans Institute erforschen seit Jahren, wie Wale akustisch gestört werden. Nun haben sie erstmals direkt untersucht, wie zwei verschiedene Walarten auf die Sonarwellen unter Wasser reagieren.

Für das Experiment wurde den Tieren ein kleines Messinstrument angeheftet, das zum Beispiel registrierte, wie laut ein ankommendes Signal war und in welcher Wassertiefe sich die Wale gerade aufhielten. Bei der einen Studie wurden zwei Cuvier-Schnabelwale (Ziphius cavirostris cuvier) beobachtet. Diese Wale gehören zu den Zahnwalen und stranden relativ häufig. In dem Experiment bekamen die beiden Wale ein 30 Minuten dauerndes Playback vorgespielt. Alle 25 Sekunden ertönte ein 1,6 Sekunden langes Signal, das eine Frequenz zwischen ein und zehn Kilohertz hatte. Der Sender befand sich 3,4 bis 9,5 Kilometer von den Tieren entfernt.

Nahrungssuche unterbrochen
Beide Wale unterbrachen nach dem Signal das sogenannte Fluken: Sie reckten ihre Schwanzflosse nicht mehr aus dem Wasser heraus – «vielleicht um das Geräusch zu beobachten und eine Antwort vorzubereiten», vermuten die Forscher. Danach hätten die Tiere energisch mit der Schwanzflosse geschlagen und seien fortgeschwommen.

Anschliessend seien sie ungewöhnlich lange getaucht und nur langsam wieder an die Wasseroberfläche aufgestiegen. Die Forscher beobachteten dabei auch, dass die Tiere zeitweilig auf ihr Echolot verzichteten und somit länger als sonst nicht nach Nahrung suchten.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="63735778-c803-4749-bb3e-1e48ea0eb141" data-langcode="de"></drupal-entity>
Auch Blauwale liessen sich durch Sonarsignale von der Futtersuche abbringen. Bild: mikebaird/Flickr/CC-BY

Weniger Krill gefischt
Die andere Studie verlief ähnlich, allerdings mit 17 Blauwalen (Balaenoptera musculus). Blauwale zählen zu den Bartenwalen und gelten der Weltnaturschutzunion IUCN zufolge als stark gefährdet. Die Tiere waren in verschiedene Gruppen aufgeteilt, die unter anderem unterschiedlichen Sonarwellen ausgesetzt wurden. Die Reaktionen der einzelnen Tiere seien deswegen sehr verschieden gewesen.

Für einen Versuch stellten die Forscher beispielsweise fest: «Wir haben eine Futtermenge von 19 Kilogramm Krill pro Minute vor dem Geräusch kalkuliert. Nachdem das Tier dem Sonar ausgesetzt wurde, unterbrach es seine Nahrungssuche für 62 Minuten. Das führte zu einer Einbusse von mehr als einer Tonne Krill während dieses Antwortverhaltens.»

Mehr Bewegung und weniger Futter bedeute, dass dies Tier nicht genügend Energie zu sich nehme, warnen die Forscher. Sie befürchten: Wenn das wiederholt passiere, wäre es nicht mehr so fit – und strande dann vielleicht eher.