Flussregenpfeifer
Bruterfolg in der Grossbaustelle
Ihr unüblicher Nistplatz hat den beiden Flussregenpfeifern von der Zürcher Glattpark-Baustelle Glück gebracht: Alle acht geschlüpften Jungtiere der seltenen Vögel haben überlebt.
Eigentlich nisten Flussregenpfeifer auf Schotter- und Sandbänken von Flüssen. Weil diese in Zürich Mangelware sind, legte dieses Vogelpaar seine Eier mitten auf einen Kiesweg der Glattpark-Grossbaustelle im Norden der Stadt («Tierwelt Online» hat berichtet).
Die Bauarbeiten wurden dadurch nicht gestört. Um aber die Vögel in Ruhe brüten zu lassen, sperrte die Gemeinde Opfikon den Weg ab. Der unübliche Nistplatz habe maximalen Bruterfolg gebracht, sagte Zoologin Yvonne Schwarzenbach am Montag auf Anfrage der sda. Alle acht Jungtiere hätten überlebt.
Die Nestflüchter sind schon weg
Während die erste Brut bereits ausgeflogen ist, hüpfen die zweiten vier Küken gegenwärtig noch über ein überschwemmtes Stoppelfeld und suchen nach kleinen Insekten. Sie schlüpften am 11. Juli und dürften etwa am 4. August alleine losziehen.
Weil die Küken als typische «Nestflüchter» schon länger nicht mehr im Nest sitzen, konnte der Kiesweg inzwischen wieder freigegeben werden.
Im Kanton Zürich nur noch 20 Brutpaare
Nicht mehr zu sehen ist gemäss Schwarzenbach jedoch das Männchen. Es sei entweder verunglückt oder habe das Weibchen halt einfach verlassen. Dies sei durchaus möglich, da Arten wie der Flussregenpfeifer nur eine Saison lang treu seien. Seit zwei Wochen beaufsichtigt das Weibchen die Küken alleine und verteidigt die Kleinen gegen Krähen und Katzen.
Mit ihrem unüblichen Nistplatz hatten die beiden Flussregenpfeifer besonderes Glück: Hätten sie an einem «natürlichen» Ort gebrütet, etwa an der Thur, wären die Jungtiere beim Hochwasser vom Juni wahrscheinlich weggeschwemmt worden.
Bald kein Nistplatz mehr im Glattpark
Dass die Tiere im kommenden Jahr zum Glattpark zurückkehren, ist unwahrscheinlich. Bis 2014 sind dort noch mehr Parzellen überbaut. Weil die Futtersuche zwischen Bürogebäuden praktisch unmöglich ist, werden sich die Vögel wohl eine neue Alternative suchen müssen.
Der Flussregenpfeier gilt als stark gefährdet. In der Schweiz leben nur noch knapp 100 Brutpaare, im Kanton Zürich sind es knapp 20.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren