Brutvogel-Atlas
Die Vogelwarte sucht den «Cover-Bird»
Über 2000 Freiwillige helfen der Vogelwarte Sempach zu ermitteln, welche Vögel in der Schweiz brüten. Der Titelbild-Vogel zum daraus entstehenden Brutvogel-Atlas wird per Online-Abstimmung ausgewählt.
Wie würde sich das Alpenschneehuhn als Titelbild des Brutvogelatlas 2013-2016 machen? Wäre das Rotkehlchen geeigneter als «Cover-Bird» als die Mehlschwalbe? Repräsentiert der Wiedehopf die Schweizer Brutvogel-Landkarte optimal? Internetnutzer dürfen nun selber entscheiden, welcher Vogel das Titelbild des neuen Atlas zieren darf.
Auf der Website der Vogelwarte Sempach kann jetzt jeder für seinen Favoriten abstimmen. 20 in der Schweiz brütende Vögel stehen zur Auswahl: Von A wie Alpenschneehuhn bis Z wie Zaunkönig. Doch bis es soweit ist und der Brutvogelatlas erscheint, vergeht noch eine ganze Weile: Das Buch wird erst 2018 im Handel sein.
Die letzte «Volkszählung» der Schweizer Brutvögel hat von 1993-1996 stattgefunden. Damals erschien übrigens ein Birkhahn auf dem Titelbild. Der steht für die neue Ausgabe nicht mehr zur Auswahl.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="9001c609-fe01-40e6-8ce3-6ef241e04619" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Der Mauerläufer ist ebenfalls ein Titelbild-Kandidat. Bild: © Ivano Pura |
Zweimal um die Welt
Bis 2016 wird die Vogelwarte, wie sie am Mittwoch in einer Pressemitteilung schreibt, ermitteln, wo in der Schweiz und in Liechtenstein wie viele und welche Vögel brüten. Mit Unterstützung von über 2000 Freiwilligen werde ein Gesamtüberblick über die rund 220 heimischen Brutvogelarten entstehen und zeigen, in welchen Regionen und für welche Vogelarten Fördermassnahmen am dringendsten sind.
Die Vogelwarte erwartet, dass die beteiligten Ornithologen dieses Jahr mehr als zweimal die Strecke um die Welt zu Fuss zurücklegen werden und über eine Million Beobachtungen aus rund 25'000 Feldstunden melden werden.
Abgestimmt werden kann unter: www.vogelwarte.ch/atlasvogel
Wer sich aktiv am Projekt beteiligen möchte, kann sich unter atlas.vogelwarte.ch/mitmach-moeglichkeiten informieren.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren