Die harte Schale hindert die Krabben am Wachsen. Mit anderen Worten: Um zu wachsen, müssen sie sich erst ihrer Schale entledigen. Das tun sie jedes Jahr einmal – und zwar nicht etwa jedes Tier für sich alleine, die Krabben versammeln sich jeweils zu Hunderten und Tausenden zum gemeinsamen Häuten.

Das Spektaktel lockt Zuschauer an. Die Taucherin PT Hirschfield, die sich selber als Möchtegern-Unterwasserfilmerin bezeichnet, war allerdings selber überrascht, auf einen derart grossen Krabbenturm zu stossen. Enstanden ist das Video in drei Meter Tiefe in einer Bucht bei Melbourne in Australien.

Schutz vor Feinden
Wieso die Krabben solche Versammlungen bilden, ist nicht ganz klar. Das Museum Victoria liefert aber eine mögliche Erklärung. Nach dem Häuten fehlt den Krabben der Schutz gegen Fressfeinde, den die harte Schale geboten hatte. Das rosa Krabbenfleisch ist ein Leckerbissen für Rochen, Robben und Vögel. Wenn sie sich zusammenschliessen, ist die Gefahr, gefressen zu werden, für das einzelne Individuum geringer – ähnlich wie bei Herden von Säugetieren.

Früher wurde vermutet, dass die Versammlungen mit dem Paarungsverhalten der Krabben zu tun hätten. Das ist gemäss dem Museum Victoria aber nicht der Fall; Taucher würden jeweils nur vereinzelte Paarungen bei den Krabben beobachten.

[IMG 2]