Zwei Ornithologen hatten Ende Mai entdeckt, dass zwei Stelzenläufer, die seit Wochen im Naturschutzgebiet Unterlunkhofen leben, ein Ei gelegt hatten. Auf Film und Foto hielten sie den ersten Brutnachweis des Stelzenläufers in der Schweiz fest.

Obwohl der Watvogel mit den langen knallroten Beinen im Naturschutzgebiet von Unterlunkhofen alles findet, was er braucht, um seine Jungen grosszuziehen, bleibt diese Brut erfolglos.  

Die Hoffnung lebt weiter
Wie die Vogelwarte Sempach am Montag mitteilte, wurde das Nest und auch das Ei vom Hochwasser zerstört. Markus Schaad von der Vogelwarte Sempach aber zeigte sich zuversichtlich: «Vielleicht war dies ein erstes Zeichen, dass der Stelzenläufer künftig in der Schweiz brüten wird.» So hofft er auf eine erfolgreiche Brut im nächsten Jahr.

Stelzenläufer rasten jeden Frühling in kleiner Zahl an Schweizer Seen und Flüssen. Zu einer Brut war es bisher aber noch nie gekommen. Der Stelzenläufer ist die 219. Vogelart, die seit 1800 in der Schweiz gebrütet hat. Er legt seine Eier in Flachwasserzonen.