Tyrannosaurus Rex ist wohl die bekannteste aller ausgestorbenen Tierarten. Bis zu 13 Meter lang soll dieses Raubtier gewesen sein. Allerdings weiss man nicht genau, wie lange der Schwanz war – noch nie wurde ein komplettes Skelett gefunden. Es gibt weltweit überhaupt nur zwei Skelette, bei denen mehr als die Hälfte aller Knochen vorhanden sind. Die grosse Frage für das niederländische Naturalis Biodiversity Center ist deshalb: Wie komplett ist das Skelett, mit dessen Ausgrabung sie am Montag, 29.4., beginnen?

Der T.-Rex-Experte Pete Larson vom Black Hills Institute in Hill City, South Dakota (USA), hat dem Museum den entscheidenden Tipp gegeben. Er wusste von einem Ort in US-Bundesstaat Wyoming, an dem einige gesplitterte, jedoch gut fossilisierte Knochen eines linken Fusses gefunden wurden. Häufig gehen kleine Skelettknochen zuerst verloren und die Tatsache, dass sie zusammengefunden wurden, lasse vermuten, dass auch das restliche Skelett mit diesem Fund aufgespürt werden könne, wie das Naturalis Biodiversity Center mitteilte.

Ausgrabung im Internet verfolgen
Die Ausgrabung wird vom 29. April bis am 18. April in Zusammenarbeit mit dem Black Hills Institute stattfinden. Die Experten hoffen, dass die Funde ihnen Antworten auf offene Fragen liefern. So ist bisher unbekannt, ob sich die Männchen äusserlich von den Weibchen unterschieden. «Jeder Knochen eines jeden T. Rex vergrössert unser Wissen über dieses Raubtier und seine Umgebung», sagte Edwin van Huis, Direktor des Naturalis Biodiversity Center, gemäss der Medienmitteilung. 

Die gesamte Ausgrabung kann online verfolgt werden: Die Expeditionsmitglieder wollen ihre täglichen Erfahrungen in einem Blog mit Bildern und Videos in niederländischer und englischer Sprache veröffentlichen. Das Dinosaurierskelett soll dann ab 2017 im frisch renovierten Naturalis-Museum in Leiden, Niederlande, ausgestellt werden – als erstes Originalskelett ausserhalb der USA.