Sie hatten die Tiere der Art Cataglyphis fortis in Tunesien untersucht und festgestellt, dass sie sich nicht an Duftstoffen wie viele andere Insekten orientieren. Stattdessen nehmen sie die Landschaft visuell wahr und nutzen unter anderem den Stand der Sonne.

Die Ameisen können nach Angaben der Forscher das Zehnfache ihres Eigengewichtes mit Hilfe ihrer klauenartigen Mundwerkzeuge transportieren. Mit der Beute geht es auf direktem Weg zurück zu ihrem Bau.

Transportieren die Tiere besonders schwere Last, laufen sie rückwärts. Dabei schlagen sie eine besondere Gangart ein, bei der mehr der sechs Beine am Boden bleiben als in der Vorwärtsbewegung. «Sie benutzen im Rückwärtsgang eine Art flexiblen Allrad-Antrieb», sagte Forschungsleiter Matthias Wittlinger.

Das englische Video zeigt die Ameis C. fortis beim Rückertskrabbeln und erklärt, wie sie dabei navigiert:

[EXT 1]