Studie
Junge Spinnen fressen Mütter und Tanten
Bei Spinnenarten, die in Sozialverbänden leben, opfern sich auch die Tanten für den Nachwuchs ihrer Schwestern. Sie lassen sich wie die Mütter von den Jungen auffressen.
Wie eine Studie belegt, versorgen die unverpaarten Weibchen der im südlichen Afrika verbreiteten Spinne Stegodyphus dumicola ihre Nichten und Neffen mit hochgewürgter Nahrung und lassen sich später auch von den Jungtieren fressen. Bislang sei angenommen worden, dass die jungfräulichen Weibchen nur Beutefang und Netzbau betrieben. Zur Fütterung des Nachwuchses mit hochgewürgter Nahrung und später mit ihrem eigenen Körper waren nach gängiger Meinung hingegen nur Mütter in der Lage, die sich intensiv mit der Brutpflege beschäftigten, wie die Universitäten Greifswald und Aarhus am Freitag mitteilten. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift «Animal Behaviour» veröffentlicht.
Für ihre Doktorarbeit haben die deutschen und dänischen Forscherinnen Gruppen aus verpaarten und unverpaarten Weibchen von Stegodyphus dumicola zusammengestellt und geprüft, welche Tiere Brutpflege und Beutefang betrieben. Dabei stellten sie fest, dass auch die unverpaarten Tanten die kräftezehrenden Aufgaben der Mütter übernahmen – und später auch von den Jungtieren gefressen werden.
Von den etwa 45'000 bekannten Spinnenarten leben etwa 30 in sozialen Verbänden. Die Forscher vermuten, dass dieses bei der afrikanischen Spinne beobachtete Verhalten auch bei den anderen 30 Arten existiert.
Nur scheinbar selbstlos
Sie begründen das Verhalten mit der Sicherung des Genpools der engsten Verwandtschaft und damit auch des eigenen in der nächsten Generation einer Spinnen-Kolonie. Soziale Gruppen bei diesen Spinnen werden meist von einer einzelnen Mutter und ihrem Nachwuchs gegründet, der sich untereinander verpaart.
«Das Verhalten ist nur scheinbar altruistisch», sagt die an der Studie beteiligte Zoologieprofessorin und Spinnenforscherin Gabriele Uhl. Durch die erfolgreiche Aufzucht ihrer Nichten und Neffen werden auch Gene, die die Tante besitzt, an die nächste Generation weitergegeben.
Das erkläre, wie das scheinbar selbstlose Verhalten evolutionär entstehen konnte und erhalten bleibe, schreibt die Universität Greifswald. Rund 60 Prozent der Weibchen in den Kolonien der Stegodyphus dumicola seien unverpaart.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren