Zypern
Kampf den Vogelfängern
Viele Zyprer schätzen es als Delikatesse: Ambelopoulia - das traditionelle Gericht aus marinierten und gegrillten Singvögeln. Obwohl die Jagd verboten wäre, sind Vogelschützer so gut wie machtlos.
«In keinem anderen Land in Europa werden so viele Vögel so vieler Arten getötet wie in Zypern», sagt Andrea Rutigliano vom Komitee gegen den Vogelmord. Zwei Millionen Zugvögel fielen nach Angaben der Tierschützer im vergangenen Jahr Wilderern auf der Mittelmeerinsel zum Opfer. Mit Netzen und Leimruten - mit Kleber präparierten Zweigen - machen die Wilderer Jagd auf die Zugvögel, die im Frühling und Herbst Station auf der Insel machen.
Lautsprecher, aus denen der Ruf der Grasmücken erklingt, locken die Beute an. Bis zu 4000 Wilderer trieben in den Wäldern und auf den Hügeln der Insel ihr Unwesen, schätzt das in Deutschland ansässige Komitee gegen den Vogelmord. «Die Lage ist sehr beunruhigend und wird immer schlimmer», sagt Martin Hellicar von der Organisation BirdLife Cyprus. In den Jahren von dem EU-Beitritt Zyperns 2004 seien die Behörden streng gegen die illegale Jagd vorgegangen, 80 Prozent weniger Vögel seien damals getötet worden.
Lukratives Geschäft
In jüngster Zeit habe die Wilderei jedoch wieder stark zugenommen, sagt Helicar. 150 Vogelarten sind seinen Angaben zufolge betroffen - auch solche, die vom Aussterben bedroht sind. «Wenn die Leute sie im Restaurant essen, dann denken sie an einen Grossvater, der ein paar Vögel mit der Leimrute fängt», sagt der Vogelschützer. «Aber in Wirklichkeit handelt es sich um ein gut organisiertes Geschäft, mit dem sehr viel Geld gemacht wird.» Ein Teller Ambelopoulia kostet im Lokal zwischen 40 und 80 Euro. Insgesamt rund 15 Millionen Euro werden mit dem illegalen Handel Jahr für Jahr umgesetzt, schätzt die für den Vogelschutz zuständige zyprische Behörde.
Er verdiene Tausende Euro mit den Vögeln, sagt ein Wilderer. «Alle machen es», fügt er hinzu. Inzwischen sei auch die organisierte Kriminalität mit im Spiel, berichtet Vogelschützer Hellicar. «Mafia-Typen, die ihr Geld sonst mit Glücksspiel und Prostitution machen.» In der Fang-Saison kontrollierten bereits bewaffnete und maskierte Banden nachts bestimmte Gebiete im Südosten der Insel. Am meisten gewildert werde in den britischen Militärbasen auf Zypern, beklagen die Tierschützer.
20'0000 Franken Strafe
Unterstützung bekommen sie auch von royaler Seite. Prinz Charles sprach in einem Brief an den zyprischen Präsidenten Nicos Anastasiades und den Kommandeur der britischen Streitkräfte auf der Insel von einem Vogelmord «industriellen Ausmasses». Die Verantwortlichen schieben sich derweil gegenseitig den schwarzen Peter zu. In den von der Regierung kontrollierten Gebieten gehe die Wilderei deutlich zurück, «aber in den britischen Basen nimmt sie zu», sagt Pantelis Hajigierou, Chef der zuständigen zyprischen Behörde.
«Das grössere Problem ist die politische Haltung», sagt hingegen James Guy, Kommandeur in der Militärbasis Dhekelia. «Da gibt es mächtige Leute, die die Jagd unterstützen - wenn auch nicht offen.» Das Gesetz sieht für Wilderer Strafen von umgerechnet bis zu 20'000 Schweizer Franken und bis zu drei Jahren Haft vor. Aber niemand sei bislang zu mehr als ein paar hundert Euro Geldstrafe verurteilt worden, sagt Tierschützer Hellicar. «Das schreckt keinen ab.»
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren