Kameraaufnahmen aus einem Propellerbetriebenen Gleitschirm belegten, dass sich Waldrappen, Vögel aus der Familie der Ibisse, in V-Formation viel feiner aufeinander abstimmen als bisher angenommen. Sie nutzten zudem Auf- und Abwinde und sparten damit Kräfte.

Dabei legten die Tiere eine bemerkenswerte Fähigkeit an den Tag, Wirbelzonen wahrzunehmen oder sogar vorherzusehen, berichten die Forscher um Steve Portugal von der University of London im Fachjournal «Nature». Bislang hätten Biologen nur theoretisch berechnet, dass das versetzte Fliegen in V-Form aerodynamische Vorteile bringt.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="5bffb89a-d4f6-4dfb-93dd-79f52a158fe5" data-langcode="de"></drupal-entity>
  Blick auf die Waldrappen aus dem Ultraleicht-Fluggerät.
  Bild: Markus Unsöld

Für die Forschung sind Portugal und sein Team nach Österreich gereist, wo das «Waldrappteam» gezielt Waldrappen aufzieht und mithilfe eines motorisierten «Fluglehrers» auf ihren ersten Flug in ihr Winterquartier in Italien vorbereitet. Der Waldrapp ist eine der bedrohtesten Vogelarten weltweit. Das Projekt soll dafür sorgen, dass der Vogel seinen Bestand in Mitteleuropa wieder festigen kann. Im vergangenen Winter hat sich Waldrapp «Shorty» auf seinem Flug in den Süden verirrt und den Winter im Raum Zürich verbracht («Tierwelt Online» hat berichtet). 

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="ab7141ab-5780-4974-9bd1-5a8dce9994e5" data-langcode="de"></drupal-entity>
 Bild: Markus Unsöld

Synchronisierter Flügelschlag
Waldrappen (Geronticus eremita) sind gänsegrosse Vögel aus der Familie der Ibisse. Die Forscher hatten 14 von ihnen 43 Minuten lang beim Flug gefilmt. Die Tiere hätten oft ihre Position gewechselt und den Takt ihres Flügelschlages verändert, um den grössten aerodynamischen Vorteil zu erlangen, berichten die Wissenschaftler in «Nature». Dabei synchronisierten sie in V-Formation ihren Flügelschlag mit dem ihres Vorgängers, um Aufwinde optimal zu nutzen. Flogen die Waldrappen exakt hintereinander, war ihr Flügelschlag gegenläufig.

«Dies könnte die ungünstigen Effekte von Fallwinden für den nachfolgenden Vogel verringern», folgern die Forscher. «Wir vermuten, dass Vögel in V-Formation über Synchronisierungs-Strategien verfügen, um mit den dynamischen Wirbelzonen klar zu kommen, die durch den Flügelschlag anderer entstehen.» Dabei legten die Tiere eine bemerkenswerte Fähigkeit an den Tag, diese Wirbel wahrzunehmen oder sogar vorherzusehen.

[IMG 2]