Tiefsee
Krake hat vier Jahre lang gebrütet
Viereinhalb Jahre hat ein Krakenweibchen in Dauerdunkel und Kälte der Tiefsee ausgeharrt, um seine Eier bis zum Schlüpfen zu betreuen. Eine ähnlich lange Brutzeit ist von keinem anderen Tier bekannt.
Kraken fressen während ihrer Brutphase kaum noch etwas. Sie werden mit der Zeit immer dünner und bleicher. Umso erstaunlicher also, was ein Krakenweibchen vor der kalifornischen Küste durchgestanden hat. Wie Forscher um Bruce Robison vom Monterey Bay Forschungsinstitut (MBARI) berichten, hat ein von ihnen beobachtetes Exemplar viereinhalb Jahre lang gebrütet.
Die Forscher hatten den knapp zehn Zentimeter langen Tiefsee-Oktopus (Graneledone boreopacifica) im Frühjahr 2007 mit einem ferngesteuerten Tauchroboter in etwa 1400 Metern Tiefe entdeckt. Beim nächsten Tauchgang vor der kalifornischen Küste einen Monat später war das Weibchen immer noch da und bewachte seinen Klumpen mit olivengrossen Eiern.
Nur Augen für den Nachwuchs
Dies blieb bei insgesamt 18 Tauchgängen binnen viereinhalb Jahren so. Die durchsichtigen Eier wurden zusehends grösser, im Inneren liessen sich heranwachsende Oktopusse erkennen. Das brütende Weibchen war an charakteristischen Narben stets als dasselbe zu erkennen. Das Tier wurde zusehends dünner und bleicher, vom Gelege entfernte es sich nie. Selbst wenn ein Krebs ganz nah an ihm vorbei schwamm oder krabbelte, interessierte es sich offenbar nicht für die leichte Beute.
Stattdessen fächelte das Weibchen seinen Eiern immer wieder frisches Wasser zu und vertrieb potenzielle Feinde. Zuletzt war es im September 2011 zu sehen, im Monat darauf war es verschwunden – und vermutlich längst tot. Anhand der leeren Eikapseln schlossen die Forscher auf etwa 160 geschlüpfte Jungkraken.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="f16d483b-3cf1-41c5-af22-339ab521c8ec" data-langcode="de"></drupal-entity>
Das Krakenweibchen und ihre Brut. Quelle: Robison et al./PLOS ONE
Ausharren ohne Fressen
Noch nie zuvor sei ein Tier beobachtet worden, dass seine Eier so lange bebrütet, schreiben Robison und seine Kollegen. Die ausgedehnte Brutperiode komme wahrscheinlich durch zwei Faktoren zustande: Die niedrige Temperatur in der Tiefsee verlangsame die Entwicklung der Eier. Zudem hätten Jungtiere bessere Überlebenschancen, wenn sie beim Schlüpfen bereits weit entwickelt seien.
Während der gesamten viereinhalb Jahre hatten die Forscher das Tier niemals beim Fressen beobachtet. Auch Flachwasser-Kraken fressen üblicherweise nicht, während sie ihre Eier bebrüten, und sterben nach dem Schlüpfen der Jungtiere.
Die bislang längste bekannte Brutzeit eines Kraken lag bei 14 Monaten. Mit einer Brutdauer von mehr als vier Jahren übertrifft Graneledone boreopacifica die übliche Lebensdauer der meisten sogenannten Kopffüsser, zu denen auch die Kraken gehören. Das Beispiel zeige, wie wenig über die Lebewesen der Tiefsee bekannt sei, ergänzen die Forscher.
Originalpublikation:
Robison B, Seibel B, Drazen J (2014): «Deep-Sea Octopus (Graneledone boreopacifica) Conducts the Longest-Known Egg-Brooding Period of Any Animal.», PLoS ONE 9(7): e103437.
doi:10.1371/journal.pone.0103437
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren