Winterschlaf ist ein Zustand der Energieeinsparung, bei dem die Körpertemperatur und die Stoffwechselrate drastisch sinken. Hält dieser Zustand länger als 24 Stunden an, spricht man vom echten Winterschlaf. Es gibt viele verschiedene Säugetiere, die Winterschlaf halten. Bei Primaten stellt der Zustand jedoch eine ganz besondere Fähigkeit dar, weil er bisher weltweit nur bei drei Lemurenarten beobachtet wurde. Lemuren leben ausschliesslich auf der afrikanischen Insel Madagaskar, wo sie während der Trockenzeit Winterschlaf halten, hauptsächlich um Wasser zu sparen.

Nun entdeckte ein Team von Forschern der Vetmeduni Vienna zusammen mit Kollegen vom vietnamesischen Endangered Primate Rescue Center eine weitere Primatenart, die Winterschlaf hält: Die sogenannten Zwergloris (Nycticebus pygmaeus). Sie gehören zu den Feuchtnasenprimaten und werden etwa 20 Zentimeter gross und 400 Gramm schwer. Sie leben in Südostasien und sind nachtaktive Baumbewohner.

Bis zu 63 Stunden Schlaf
Die Wissenschafter untersuchten die Körpertemperatur von fünf Zwergloris im Herbst, Winter und Frühling in einem vietnamesischen Primatenreservat. Es zeigte sich, dass beide Geschlechter zwischen Dezember und Februar mehrmals bis zu 63 Stunden Winterschlaf hielten. Grund ist laut Erstautor Thomas Ruf einerseits die innere Uhr der Tiere, die zu bestimmten Jahreszeiten – wenn die Nahrung knapp wird – den Winterschlaf induziert. Es seien aber auch die Aussentemperaturen, die den Energiesparmodus auslösten. «In Vietnam, wo wir die Tiere untersucht haben, gibt es deutliche Jahreszeiten. Die Temperatur kann bis auf fünf Grad Celsius sinken. Genau dann war die Wahrscheinlichkeit für eine Winterschlafphase bei den Loris besonders hoch», erklärt Ruf.

Freilebende Zwergloris haben sich laut Ruf auch dem Nahrungsangebot im Winter angepasst. In der kalten Jahreszeit steht weniger Nahrung zur Verfügung. Winterschlaf hilft in solchen Situationen, den Energiebedarf zu senken. «Bei den Zwergloris beobachtete man schon längere Zeit, dass sie tagelang inaktiv sein können. Manchmal wurden sogar Individuen mit sehr niedriger Körpertemperatur aufgefunden. Dass es sich dabei um echten Winterschlaf handelt, haben wir erst jetzt herausgefunden», erklärt der Erstautor Thomas Ruf.

Gibt es weitere winterschlafende Primaten?
Bisher gingen Wissenschafter davon aus, dass die Lebensbedingungen auf Madagaskar entscheidend für die Entwicklung des Winterschlafes bei Primaten waren. «Mit dem ersten Fund einer winterschlafenden Primatenart ausserhalb von Madagaskar, rückt der Winterschlaf evolutionsbiologisch gesehen in ein neues Licht», betont Ruf. «Möglicherweise ging der Winterschlaf als Überwinterungsstrategie bei anderen Primaten in Afrika, Asien und Amerika im Laufe der Zeit verloren. Vielleicht nutzen ihn aber auch weitere Primatenarten, die bisher in dieser Hinsicht noch nicht erforscht wurden.»