Alaska
Luchsfamilie zu Besuch – zum zweiten Mal
Dass einem eine achtköpfige Luchsfamilie einen Hausbesuch abstattet, erlebt man – wenn überhaupt – wahrscheinlich nur einmal im Leben. Nicht so Tim Newton. Der Fotograf aus Alaska bekam erneut Besuch.
Am Morgen des 19. September 2017 erwachte Tim Newton, weil er von draussen ungewöhnliche Geräusche hörte. Vorsichtig spähte er durch den Vorhang – und erblickte auf seiner Terrasse eine Kanada-Luchsmutter mit sieben Kleinen, die herumtobten und spielten. Der Fotograf zückte sogleich seine Kamera. Versteckt hinter einer Fliegengittertür beobachtete er sie 40 Minuten lang und schoss Fotos. Bis die Mutter genug hatte und mit ihren Kindern von dannen zog. «Ich habe noch nie so viele Luchse gesehen. Ich war einfach nur baff», sagte Newton damals zum Online-Tiermagazin «The Dodo».
Familienfoto: die Luchsmutter mit ihren sieben Sprösslingen beim ersten Besuch bei Tim Newton.
[EXT 1]
Newton wohnt zwar in der Natur und konnte schon oft Bären und Elche von seiner Terrasse aus beobachten. Aber gleich acht Luchse auf der eigenen Terrasse zu haben, scheint ein unglaublicher Glücksfall zu sein. Ein im Leben einmaliges Ereignis – könnte man meinen. So traute Newtons Frau Cathy ihren Augen nicht, als am Morgen des 18. Novembers die Luchsin wieder da war. Mit all ihren sieben Kindern. Dieses Mal, um sich im ersten Schnee zu vergnügen. Cathy machte fleissig Videos, die sie auf Facebook und Youtbe veröffentlichte.
Die verspielten Luchse beim zweiten Besuch (Video: Rugged Alaska):
[EXT 2]
Kanadische Luchse leben in einem kleinen Gebiet im Norden der USA, in Kanada und in Alaska. Sie sind kleiner als unsere heimischen Eurasischen Luchse und jagen hauptsächlich Schneeschuhhasen. Durchschnittlich bringt eine Kanadische Luchsmama zwei bis vier Junge zur Welt. Sind aber viele Schneeschuhhasen zugegen, können die Würfe mit bis zu acht Jungtieren deutlich grösser sein. Die zweite nordamerikanische Luchsart ist der Rotluchs, auf englisch «Bobcat» genannt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom südlichsten Teil Kanadas bis nach Mexiko.
[IMG 2]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren