Vögel
Ornitho.ch: 120 Millionen Einträge in 10 Jahren
Die Plattform ornitho.ch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. 120 Millionen Vogelbeobachtungen wurden bereits registriert. Diese helfen auch, die Vögel zu schützen.
Zehn Jahre nach ihrer Gründung wird die Beobachtungsplattform ornitho.ch mittlerweile in acht grösseren und fünf kleineren Ländern Europas genutzt. Dies teilt die Schweizerische Vogelwarte Sempach mit. Durch die Einträge vieler Vogelbegeisterter sei es möglich, Veränderungen in der Vogelwelt – vor allem bei der Population – rasch zu erkennen. Dies sei besonders wichtig, um die verschiedenen Vogelarten schützen zu können, so die Vogelwarte.
Aus der Schweiz seien bis heute von über 15'000 Nutzern 13 Millionen Beobachtungen eingetragen worden – europaweit sind es ganze 120 Millionen. Auf der Internetseite EuroBirdPortal werden die Einzelbeobachtungen dann in einer Europakarte visualisiert. So kann zum Beispiel sehr anschaulich gezeigt werden, wann einzelne Arten im Winter den Weg nach Süden antreten und welche Faktoren die Wanderung beeinflusst haben.
Zugvögel haben es schwer
In ihrem Zustandsbericht 2017 schreibt die Vogelwarte, dass verbreitete Arten häufiger wurden, seltene und bedrohte Arten jedoch noch seltener registriert wurden. Dies betreffe in erster Linie die sogenannten Langstreckenzieher, welche über die Sahara weit nach Afrika hinein ziehen.
Entscheidend für die Negativentwicklung sei der Habitatverlust im Brutgebiet, in den Rastgebieten oder im Überwinterungsgebiet. Jährlich werde südlich der Sahara die natürliche Vegetation auf einer Fläche grösser als die Schweiz neu kultiviert. Mit dem Habitatverlust nehme auch die Zahl der Insekten ab, was durch Pestizideinsatz noch verstärkt werde. Auch die illegale und legale Jagd sowie die Auswirkungen des Klimawandels forderten ihren Tribut.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren