Rote Liste
Östlicher Gorilla vom Aussterben bedroht
Mit dem Östlichen Gorilla ist nun auch der grösste Menschenaffe vom Aussterben bedroht. Die IUCN stufte beide Unterarten des Primaten am Sonntag auf Hawaii in die höchste Gefährdungskategorie der Roten Liste ein.
Damit sind vier der sechs grossen Menschenaffen nur noch einen Schritt vom Aussterben entfernt, darunter der Sumatra-Orang-Utan und der Borneo-Orang-Utan («Tierwelt Online» berichtete). Einer der Gründe für die drohende Ausrottung ist illegale Jagd.
Zum Östlichen Gorilla (Gorilla beringei) zählen zwei Subspezies: der sehr seltene Berggorilla (Gorilla beringei beringei), dessen Bestände sich zuletzt leicht auf 880 Exemplare erholen konnten, und der Östliche Flachlandgorilla (Gorilla beringei graueri), der stark gejagt wurde. Nach 16'900 Exemplaren im Jahr 1994 wurden 2015 nur noch 3800 Flachlandgorillas gezählt.
«Den Östlichen Gorilla, einen unserer engsten Cousins, in Richtung Ausrottung gleiten zu sehen, ist wirklich schmerzlich», sagte Inger Andersen, Generalsektretärin der Weltnaturschutzunion IUCN. «Wir leben in einer Zeit des enormen Wandels und jede Aktualisierung der Roten Liste macht deutlich, wie schnell die globale Artentod-Krise voranschreitet.»
Pandas kriegen mehr Lebensraum
Gute Nachrichten gab es vom Riesenpanda (Ailuropoda melanoleuca). Er wurde von stark gefährdet auf gefährdet zurückgestuft, weil Waldschutzmassnahmen in China Wirkung zeigen. Die Pandas bekommen Lebensraum zurück.
Freude darüber herrschte auch bei der Umweltschutzorganisation WWF: «50 Jahre lang war der Riesenpanda die Ikone des weltweiten Artenschutzes, ebenso wie das Symbol des WWF. Zu erfahren, dass er nun einen Schritt weiter vom Aussterben entfernt ist, ist ein aufregender Moment für jeden Artenschützer», sagte WWF-Generaldirektor Marco Lambertini.
Eine Zählung in China habe ergeben, dass die Population des Riesenpandas von 2004 bis 2014 um 17 Prozent gestiegen sei, so dass wieder 1864 Exemplare in freier Wildbahn leben.
80'000 Arten auf roter Liste
Die von der IUCN herausgegebene und regelmässig aktualisierte Rote Liste umfasst derzeit 82'954 Arten, von denen 23'928 vom Aussterben bedroht sind. Allerdings gebe es viel mehr Arten, als von der Roten Liste erfasst würden, sagte Henrique M. Pereira vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Halle/Leipzig). Deren Monitoring müsse besser werden: «Wir brauchen ein Frühwarnsystem für unsere Artenvielfalt.»
Dramatisch sieht es für die einzigartige Pflanzenwelt auf Hawaii aus: 87 Prozent der bislang 415 in die Rote Liste aufgenommenen einheimischen Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, 38 Spezies gibt es bereits nicht mehr.
Eingeführte Schweine, Ziegen, Ratten, aber auch fremde Pflanzen sind dafür verantwortlich. «Was wir auf Hawaii sehen, sagt voraus, was auch anderen geschlossenen oder auf Inseln gelegenen Ökosystemen widerfahren wird», sagte Matt Keir, ein IUCN-Spezialist für die Pflanzenwelt Hawaiis.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren