Schildkröten
Rätsel um den Panzer gelüftet
Der Panzer von Schildkröten hat sich nach einer Studie japanischer Forscher allein aus dem Brustkorb entwickelt. Er bestehe nicht – wie oft vermutet – aus einer Kombination von inneren und äusseren Knochenstrukturen.
Sie sehen in ihrer Erkenntnis einen weiteren Beleg dafür, dass die Vorfahren der Schildkröten nahe Verwandte von Alligatoren und Dinosauriern sind.
Die Wissenschaftler um Hirasawa Tatsuya vom japanischen Riken Center für Entwicklungsbiologie untersuchten für ihre Studie Embryonen verschiedener Tiere. Sie verglichen dann, wie sich die Panzer chinesischer Weichschildkröten, die Rippen von Hühnern und die knöcherne Haut von Alligatoren langsam herausbildeten. Zusätzlich analysierten sie Fossilien der Schildkrötengattung Odontochelys sowie des Reptils Sinosaurosphargis.
Aus den Beobachtungen folgert Hirasawa, dass sich der Schildkrötenpanzer unabhängig vom Aussenskelett entwickelt haben muss. Das Ergebnis stehe im Einklang mit den Resultaten der Genom-Forschung, schreibt er. Danach gehören Schildkröten von ihrer Entwicklung her in die gleiche Gruppe wie Vögel, Krokodile und Meeresreptilien wie der Sinosaurosphargis. Veröffentlicht wurde das Forschungsergebnis im Fachjournal «Nature Communications».
Schildkröten sind Dinosaurier-Verwandte
«Die Studie bekräftigt, dass sich Schildkröten aus Reptilien entwickelt haben, die nahe verwandt mit Alligatoren und Dinosauriern sind», sagt Hirasawa. Vorher habe man angenommen, dass Schildkröten von primitiven Reptilien abstammten, berichtet er. Das sei falsch.
In der Evolution hat sich der Knochengerüst von Wirbeltieren aus dem Innen- und dem Aussenskelett entwickelt. Welche der beiden Strukturen für den Schildkrötenpanzer verantwortlich ist, konnten Forscher bisher aber nicht eindeutig sagen.
Hirasawa und seine Kollegen sehen in ihrer Studie nun den Beleg dafür, dass der Hauptteil des Schildkrötenpanzers aus vergrösserten Rippen und Wirbelknochen besteht – und damit allein aus Teilen des Innenskeletts.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren