Mosambik
Ratten erschnüffeln Landminen und Tuberkulose
Viele Menschen in Mosambik haben Ratten ihr Leben zu verdanken: Über Jahre spürten die Tiere Landminen aus dem Bürgerkrieg auf. Nun helfen sie, die grassierende Tuberkulose einzudämmen.
In einem Labor flitzt eine Ratte in einem gläsernen Käfig von einer Spuckprobe zur nächsten. Plötzlich bleibt sie vor einer stehen und reibt sich die Vorderpfoten – sie hat Tuberkulosebakterien erschnüffelt. Zur Belohnung bekommt sie durch ein Loch im Käfig eine Leckerei ins Maul gespritzt. Dann sind die nächsten Proben an der Reihe.
«In 30 Minuten kann eine Ratte fast hundert Proben testen. Ein Laborant bräuchte dazu vier Tage», sagt Emilio Valverde, der Leiter des TBC-Programms der belgischen Nichtregierungsorganisation Apopo in der mosambikischen Hauptstadt Maputo. Neun ausgebildete Riesenhamsterratten sind hier an der Eduardo-Mondlane-Universität seit 2013 im Einsatz.
Oft tödlich
Tuberkulose ist in dem armen Land auf dem Vormarsch. Allein im vergangenen Jahr infizierten sich dem Gesundheitsministerium zufolge 60'000 Menschen – zehn Prozent mehr als 2013. Die Infektionskrankheit ist heilbar, doch in Ländern wie Mosambik wird sie oft nicht erkannt und verläuft tödlich, vor allem bei den vielen HIV-Infizierten.
Weltweit starben laut der Weltgesundheitsorganisation WHO 2013 etwa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose. In Mosambik kommen auf 100'000 Menschen gerade einmal sechs Ärzte, auch Labore gibt es viel zu wenige. Der Einsatz von Ratten bei der Erkennung von Tuberkulose bietet laut Apopo zwei Vorteile: Sie sind schneller und billiger als Laboranten.
Bislang testen die Ratten nur Spuckproben aus 15 Gesundheitszentren in der Hauptstadt. Doch die Organisation will ihr Programm auch auf andere Landesteile ausweiten und hofft darauf, dass die WHO ihre Testmethode anerkennt.
Halbes Jahr Training
Riesenhamsterratten sind eine Schwestergruppe der gewöhnlichen Ratten. Sie sind so gross wie Kätzchen und wiegen bis zu eineinhalb Kilo. Ihr Geruchssinn ist ausgezeichnet. Bis sie darauf trainiert sind, den Geruch der Tuberkulosebakterien zu erkennen, dauert es etwa ein halbes Jahr. Die Ausbildung kostet zwischen 6000 und 7000 Franken.
Das sei zwar viel Geld, aber deutlich günstiger als die sonst üblichen Laborgeräte, heisst es bei Apopo. Eine ausgebildete Ratte könne sechs bis acht Jahre lang eingesetzt werden. Der Rattentest ist laut den Organisatoren den Standard-Untersuchungsmethoden deutlich überlegen: Laut Apopo erkennen die Tiere 67 Prozent der positiven Proben, bei anderen Tests betrage die Trefferquote nur 50 Prozent.
Oft erschnüffelten die Ratten den TBC-Erreger auch in Spuckproben, die zuvor im Labor negativ getestet worden seien, sagt Valverde. «Bei den 35'000 Proben, die seit Beginn des Programms in Mosambik untersucht wurden, war das 1200 Mal der Fall.»
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren