Costa Rica
Schildkröten-Wilderer wegen Mordes verurteilt
Fast drei Jahre nach dem Mord an einem Tierschützer in Costa Rica sind vier Täter zu insgesamt 338 Jahren Haft verurteilt worden. Ihnen wurden nebst dem Mord vier Vergewaltigungen zur Last gelegt.
Der 26-jährige Jairo Mora Mora war Ende Mai 2013 an einem Strand in der Provinz Limón in Costa Rica mit Handschellen an einen Wagen gefesselt und so lange durch den Sand gezogen worden, bis er erstickte. Er war nach eigenen Angaben mehrfach von kriminellen Gruppen bedroht worden, die mit den Eiern der Schildkröten illegalen Handel trieben. Die nun verurteilten Täter hatten Schildkrötennester geplündert und sich von Mora gestört gefühlt.
Die Männer wurden am Dienstag in der Stadt Limón zu jeweils 90, zweimal 87 und 74 Jahren Haft verurteilt. Neben dem Mord an dem 26-jährigen Jairo Mora wurde ihnen die Vergewaltigung von drei US-Bürgerinnen und einer Spanierin zur Last gelegt, die mit dem Mordopfer gemeinsam in einem Projekt zum Schutz von Schildkröten gearbeitet hatten. Drei Mitangeklagte wurden freigesprochen.
Ursprünglich freigesprochen
Bereits zwei Monate nach der Tat waren mehrere Verdächtige festgenommen worden, bei denen Handys und Kleidung der Opfer gefunden wurden. Bei einem ersten Prozess im Januar 2015 waren sie wegen Fehlern der Polizei bei den Ermittlungen freigesprochen worden. Die nun in dem Berufungsprozess verhängten Haftstrafen entsprechen de facto 50 Jahren – der gesetzlichen Höchststrafe in Costa Rica.
Der Fall hatte international für Empörung gesorgt. Costa Rica ist sehr stolz auf sein tier- und umweltfreundliches Image und profitiert stark vom Öko-Tourismus.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren