Allererstes Video
Sehen wir hier wirklich ein blutrünstiges Eichhörnchen?
Um das seltene und geheimnisvolle Borneo-Hörnchen ranken sich viele Legenden. Vor Kurzen wurde es zum allerersten Mal überhaupt gefilmt.
Nur wenige haben es bisher zu Gesicht bekommen, bis jetzt existierten lediglich ein paar vereinzelte Fotos. Das Borneo-Hörnchen lebt einzig auf – der Name sagt es – der südostasiatischen Insel Borneo, wo es sich tief im Dschungel versteckt und sich dem Zugriff der Forschung entzieht.
Die Einheimischen allerdings kennen es gut. So berichten Jäger von übel zugerichteten Kadavern von Muntjak-Hirschen, denen sie auf ihren Streifzügen durch die Wälder begegnen. Das Borneo-Hörnchen soll sich von oben auf seine ahnungslosen Opfer stürzen, ihnen die Halsschlagader und die Bäuche aufschlitzen und sich dann an den Eingeweiden gütlich tun.
Ob dies nun stimmt oder nicht, können die Forscher um Andrew Marshall von der Universität von Michigan anhand ihres im Juli aufgenommenen und vor Kurzem veröffentlichten Videos wohl nicht sagen. In der knapp 15-sekündigen, mit einer Infrarot-Kamera in der Dämmerung gefilmten Sequenz, sieht man ein Borneo-Hörnchen, wie es am Boden seinen durchaus harmlosen Hörnchen-Tätigkeiten nachgeht. Danach verschwindet es aus dem Bild, worauf nur noch sein buschiger Schwanz zu sehen ist – der übrigens im Vergleich zu den Körpermassen des Nagers der Grösste der Welt ist, wie Forscher letztes Jahr herausfanden.
Wozu er gut sein soll, wissen sie allerdings nicht. Überhaupt ist ziemlich wenig über das mysteriöse Hörnchen bekannt. Dass sie es allerdings jemals dabei filmen werden, wie es an Hirschen seinen Blutdurst still, hält Marshall für unwahrscheinlich. «Ich wäre doch sehr überrascht, wenn diese Legenden stimmen würden», sagt er im Fachmagazin «Science».
[IMG 2]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren