«Monsterfisch» von Japan
Sehen wir hier wirklich einen Fukushima-Mutanten?
Dieser Riesenfisch sorgt im Netz für Furore: Er sei das Resultat von radioaktiver Verseuchung, wird behauptet.
Ende August veröffentlichte der japanische Meeresbiologe Hiroshi Hirasaka voller Stolz Fotos seines aussergewöhnlichen Fangs auf Twitter. Während der nächsten Wochen brachte es der bizarr anmutende Fisch dann zu einigem Internetruhm. Er sei eine Mutation, hiess es. Eine Folge der Nuklearkatastrophe von Fukushima, niemals könne er auf natürliche Weise so eine Grösse erreicht haben.
Solche Gerüchte gehören jedoch in die Welt der Science-Fiction. Bei dem vermeintlichen «Monsterfisch» handelt es sich um ein ausgewachsenes Exemplar eines Bering-Seewolfes, der vor der japanischen Insel Hokkaido vorkommt. Als Tiefseebewohner taucht er nur selten auf und gerät daher auch nur vereinzelt ins Netz eines Fischers.
«Dem Fisch gegenüber unhöflich»
Die Reaktionen der Internet-Gemeinde auf seinen Tweet freuen Angler Hirasaka überhaupt nicht. «Es ist dem Fisch gegenüber unhöflich, ihn als verstrahlt zu bezeichnen und es ist nicht cool, einfach alles auf das Atomunglück zu schieben», sagt er gegenüber dem Oline-Magazin «Motherboard». Der Fisch lebe schon seit langer Zeit vor Hokkaido und sei der japanischen Bevölkerung aus Aquarien bekannt. «Ich will, dass die Menschen richtig informiert sind.»
However this wolf-fish we caught look so huge, they are the average size (TL110-120cm) in this area. pic.twitter.com/YpBKTxyEhf
— ??? (@hirahiroro) 17. September 2015
[EXT 1]
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren