Einfallsreiche Demoiselle
Sie macht dem Killer schöne Augen
Für die Einen ist es nur ein Fleck auf der Rückenflosse, für die Anderen die Überlebensgarantie. Junge Riffbarsche lassen sich ein «Auge» auf dem Rücken wachsen und verwirren damit Fressfeinde.
Lange Zeit hatte man sich gefragt, ob dieser Fleck eine Bedeutung hat, den der Riffbarsch mit dem wohlklingenden Namen «Demoiselle» auf dem Rücken trägt. Oder ob es nur eine Laune der Natur ist, dass der Fleck fast genauso aussieht wie das Auge des Fisches.
Rettung gegen Fressfeinde?
Vermutungen waren ja schon da. Die Natur habe keine «Launen», alles habe irgendeinen Sinn, doch Beweise hatte man keine dafür, dass das «Dritte Auge» dem kleinen, wehrlosen Fisch gegen Fressfeinde helfen sollte, dass diese vom «vieläugigen Wesen» verwirrt würden und sich lieber nicht an das komische Tier herantrauten.
Nun ist es Forschern vom Australischen ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (CoECRS) gelungen, aus dem Fragezeichen ein Ausrufezeichen zu machen. Sie haben herausgefunden: Der Fleck wirkt Wunder!
Grössere Augenflecken bei Bedrohung...
In einem Experiment haben die Forscher junge Ambon-Demoisellen in spezielle Tanks gesetzt, von denen aus sie Raubfische sehen und riechen konnten, ohne tatsächlich gefressen zu werden. In Kontroll-Aquarien wurden andere Fische der selben Art gesetzt, die sich entwickeln konnten, ohne sich einer Gefahr ausgesetzt zu fühlen.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="9780534b-b581-4d6a-b1e4-47c51a8c63a0" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Der untersuchte Fisch, die Ambon-Demoiselle. Bild: Lönnstedt et al./Scientific Reports |
Nach sechs Wochen körperlicher Entwicklung der kleinen Riffbarsche stellten die Forscher dann erstaunt fest, dass die Augenflecken auf der Rückenflosse der «gefährdeten» Fische im Durchschnitt deutlich grösser sind als diejenigen der Fische ohne Bedrohung.
...und kleinere «echte» Augen
Doch mehr noch: Die tatsächlichen Augen der bedrohten Fische waren fast ausnahmslos kleiner. Dies ist der erste Beweis, dass Demoisellen ihre Sehkraft zugunsten der Täuschung von Feinden reduzieren. Nun blieb nur noch herauszufinden, ob die Strategie auch funktioniert.
«Wir glauben, dass die Augenflecken Raubfische nicht nur dazu bringen, die Riffbarsche von der falschen Seite her anzugreifen, sondern auch das Risiko von tödlichen Kopfverletzungen reduzieren», sagte Oona Lönnstedt von CoECRS.
Feldstudie bestätigt Vermutung
Und die Feldstudie gibt ihr Recht: In einer Untersuchung im natürlichen Lebensraum der Demoisellen, im südpazifischen Korallenriff, fanden die Forscher heraus, dass junge Fische mit vergrösserten Augenflecken eine fünfmal (!) grössere Überlebenschance haben als Fische mit normal grossen Flecken.
Die Studie dazu wurde am 25. Juli im Fachjournal «Scientific Reports» veröffentlicht.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren