Karibik
Unbekannter Hammerhai entdeckt
Im Meer vor Belize haben Forscher eine bis jetzt noch unbekannte Hammerhai-Art entdeckt, berichtet WWF. Dies zeige, wie dringend das längste Barriereriff der nördlichen Hemisphäre geschützt werden muss.
Die Entdeckung der Art aus der Gattung Sphyrna (Hammerhai) haben das Fischerei-Department von Belize und Forscher der Florida International University (FIU) gemeldet. Die Hai-Art lebt demnach relativ gebietstreu und ist auf saubere Gewässer angewiesen. Ihre Anwesenheit zeige auch, dass der Lebensraum am Belize Barriereriff noch weitgehend intakt ist.
«Die Art ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung des Belize Barriereriff als mariner Biodiversitäts-Hotspot», sagt Doris Calegari, Artenschutzexpertin beim WWF Schweiz, gemäss einer Medienmitteilung.
Über 1400 Arten
Das Meer vor Belize beherbergt über 1400 Arten von Pflanzen und Tieren, darunter die weltgrösste Population von bedrohten westindischen Seekühen, seltene Meeresschildkröten, Rochen, Haie und Delfine, schreibt der WWF. Das Belize Barriereriff wurde 1996 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt.
In den vergangenen Jahren wurde das Ökosystem des Riffs jedoch durch Bautätigkeit an der Küste zerstört und 6500 Hektar an Mangrovenwälden wurden abgeholzt. In der Folge hat die UNESCO 2009 das Belize Barriere Riff auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. Doch geplante Ölbohrungen in den Gewässern von Belize gefährden das Riff noch heute und müssen verboten werden, forderte die Naturschutzorganisation.
Im vergangenen Oktober überreichte der WWF dem Premierminister von Belize eine Petition mit über 265'000 Stimmen. Sie alle fordern, dass die Regierung von Belize alles unternimmt, um dieses einzigartige Riff zu schützen. In der Folge wurden seismische Untersuchungen in einem Radius von einem Kilometer vom Riff verboten, schloss der WWF.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren