Vogelbeobachtung
Viele Kormorane brüten am Neuenburgersee
Der Kormoran hat sich in der Schweiz in den vergangenen Jahren stark vermehrt.
2001 wurden die Wasservögel zum ersten Mal seit dem Mittelalter beim Brüten in der Schweiz beobachtet. Nach Angaben der Schweizerischen Vogelwarte Sempach gab es 2018 landesweit rund 2400 Brutpaare.
Mehr als die Hälfte davon brüten am Neuenburgersee. Hinzu kommen tausende Wintergäste und Durchzügler. Der Fisch fressende Vogel wurde vom Mensch jahrhundertelang rigoros verfolgt. Im mitteleuropäischen Binnenland war die Art zeitweise fast ausgerottet. Seit die Brutkolonien in Nordeuropa geschützt werden, hat auch der Bestand in der Schweiz wieder stark zugenommen.
Den Fischern gefällt diese Entwicklung nicht
Dies zum Leidwesen vieler Fischer, die den schwarz gefiederten, gänsegrossen Vogel mit dem kräftigen, hakenförmigen Schnabel für einen Nahrungskonkurrenten halten und ihn für den Rückgang von Fischbeständen verantwortlich machen. Für Ärger sorgt der Kormoran zudem, weil er die Netze der Berufsfischer beschädigt, wenn er aus diesen Fische klaubt.
Revidierter Massnahmenplan
Bund, Kantone, Fischerei- und Naturschutzorganisationen erarbeiteten 1995 einen Massnahmenplan, der 2005 revidiert wurde. Er basiert auf dem Prinzip, die Kormorane zum Schutz der Äsche an den Flüssen zu vergrämen, an den Seen hingegen nicht einzugreifen.
Als nicht geschützte Tierart ist der Kormoran in der Schweiz ausserhalb der Schonzeit jagdbar. Zwischen 2010 und 2017 wurden gemäss eidgenössischer Jagdstatistik pro Jahr durchschnittlich 1485 Kormorane erlegt (Spezialabschüsse eingerechnet).
Der Wasservogel hat nur wenige natürliche Feinde wie Marder, Füchse, Habicht, Uhu oder Möwen, die deren Eier fressen. Der Name Kormoran stammt vermutlich vom altfranzösichen «corp mareng» ab, was soviel wie Meerrabe bedeutet.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren