Hautflügler sind eine der artenreichsten Insektengruppen überhaupt, und viele der Arten spielen in der Natur eine bedeutende Rolle. So sind Bienen die bedeutendsten Bestäuber von Blütenpflanzen, und parasitische Wespen sind wichtige natürliche Widersacher von Pflanzenschädlingen. Die sozialen Wespen und Ameisen kommen in ungeheuren Individuenzahlen vor und beeinflussen unsere Umwelt nachhaltig.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="f9562e8b-9720-4f33-97c8-591279b9e1de" data-langcode="de"></drupal-entity>
Feldwespen. Bild: Jürgen Deckert, Museum für Naturkunde Berlin.

Beeindruckende Diversität
Wissenschaftler sind weltweit damit beschäftigt, die Diversität an Hautflüglern zu erfassen, um ihre Rolle im Naturhaushalt und ihren möglichen Nutzen für den Menschen zu erforschen. Das beeindruckende Resultat der Zählung: 152.677 Arten von Wespen, Bienen und Ameisen sind erfasst und tragen bereits einen wissenschaftlichen Namen.

«Aber tausende Arten dieser für den Menschen so wichtigen Bestäuberinsekten warten noch auf ihre Entdeckung», sagt Michael Ohl vom Museum für Naturkunde in Berlin, der zusammen mit Kollege Volker Lohrmann als Wespen-Spezialist am Forschungsprojekt teilnimmt.

Die jetzt vorgelegte Zählung ist laut ihnen erst der Anfang. Die Studie wurde im Fachjournal «Zootaxa» veröffentlicht.