Insektenfresser
Wasserspitzmaus zum Tier des Jahres gekürt
Nun ist auch das Tier des Jahres bekannt geworden: 2016 kommt dieser Titel der Wasserspitzmaus zu. Der kleine Insektenfresser lebt an Bächen und Flüssen und erbeutet seine Nahrung tauchend und schwimmend.
Doch auch dieses Tier ist bedroht: Sein Lebensraum wird durch Pestizide und der Verbauung von Gewässern beeinträchtigt. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, hat die Naturschutzorganisation Pro Natura die Wasserspitzmaus zum Tier des Jahres 2016 erklärt.
Das tauchende Tierchen, das seine Beute mit giftigem Biss lähmt, misst ohne Schwanz 6 bis 10 Zentimeter und wiegt 10 bis 20 Gramm. Die Wasserspitzmaus ist die grösste von elf einheimischen Spitzmausarten. Ihr Pelz ist schiefergrau bis schwarz.
Mit echten Mäusen ist die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) trotz ihres Namens nicht näher verwandt. Während Mäuse zu den Nagetieren zählen und sich vorwiegend pflanzlich ernähren, gehören Spitzmäuse zur Ordnung der Insektenfresser. Ihre nächsten Verwandten sind Maulwürfe und Igel.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="2732dad8-3768-4e67-874f-1e84e9be9bf7" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Die Wasserspitzmaus ist das Tier des Jahres 2016. Bild: Fotolia / Zwerver |
Tierische und chemische Feinde
Die Wasserspitzmaus lebt an kleinen bis mittleren Wasserläufen und stehenden Gewässern in der ganzen Schweiz. Sie bedient sich eines reich bedienten Unterwasserbuffets - Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken, Muscheln und gelegentlich auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der Bachbewohnerin.
Der Winzling frisst täglich in etwa gleich viel, wie er wiegt. Er ist rund zwölf Stunden am Tag mit der Futtersuche beschäftigt.
Natürliche Ufer mit dichtem Bewuchs, unterspülten Bereichen, Baumwurzeln oder Steinblöcken bieten dem scheuen Kleinsäuger überlebenswichtige Deckung vor seinen Feinden wie etwa der Schleiereule, dem Reiher, dem Wiesel oder dem Fuchs. Die lautlose Gefahr stellen laut Pro Natura Pestizide in Wasser dar, die aus der landwirtschaftlichen Produktion in die Bäche gelangen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren