Kuckucksbestände
Wer kürzer fliegt, ist früher tot
In Grossbritannien schrumpfen die Kuckucksbestände in einigen Brut-Populationen. Forscher glauben den Grund entdeckt zu haben.
Kürzere Wanderrouten sind für Zugvögel nicht immer die besseren. Beim Kuckuck laufen vor allem diejenigen Tiere Gefahr zu sterben, die auf einer kürzeren Strecke von Grossbritannien aus in Richtung ihrer Überwinterungsgebiete südlich der Sahara fliegen.
Der in Grossbritannien festgestellte Populationsrückgang beim Kuckuck stehe direkt mit der Wahl der Migrationsroute in Verbindung, schreiben britische Forscher im Fachblatt «Nature Communications». Man müsse bei Zugvögeln das Migrationsverhalten im ganzen Jahr berücksichtigen, wenn man die Bestandsentwicklung verstehen wolle.
Chris Hewson von der britischen Stiftung für Ornithologie und sein Team hatten 42 männliche Kuckucke aus neun auf der britischen Insel verteilten Populationen mit einem Sender versehen und zwischen 2011 und 2014 deren Wanderungen ins afrikanische Winterquartier verfolgt.
Ein Teil der Vögel wählte eine Westroute über Spanien, ein Teil flog östlich über Italien beziehungsweise das Balkangebiet gen Afrika. Nach der Überquerung der Sahara fanden sich Angehörige beider Gruppen im selben Überwinterungsgebiet. Die meisten Brut-Populationen in Grossbritannien bestehen aus Mitgliedern beider Wanderrouten.
Kürzere Flugroute birgt Gefahr
Die Auswertung zeigte, dass die Sterblichkeit bis zur Überquerung der Sahara – die für beide Gruppen die grösste ökologische Hürde auf der Strecke darstellt – in der West-Gruppe höher war als in der Ostgruppe. Und das, obwohl dies die kürzere der beiden Flugrouten ist.
Die Forscher vermuten, dass möglicherweise in den vergangenen Jahren aufgetretene Dürren und damit in Verbindungen stehende Flächenbrände in Spanien den Tieren das Leben schwer machten.
Ihre Beobachtung helfe womöglich, den Rückgang der Kuckucksbestände in Grossbritannien zu erklären. Dort war die Zahl der Vögel in den vergangenen Jahren in einigen Populationen stark zurückgegangen. Genau in diesen Populationen wählten viele Vögel die verhängnisvolle Westroute, zeigte nun die Studie.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren