Buchkritik
Wer zwitschert da in meinem Garten?
Der Frühling ist da und mit ihm die Vögel. Doch wer singt und pfeift da eigentlich allmorgendlich in unseren Gärten und Parks? Das Buch «Gartenvögel erleben, beobachten, schützen» gibt Auskunft.
Es gibt kaum andere Tiere, die so leicht zu beobachten sind wie die Vögel in unseren Gärten. Man hört sie jeden Tag, sie fliegen umher, viele von ihnen tragen ein auffälliges, buntes Federkleid. Aber was wissen wir über ihre Lebensweise? Können wir die verschiedenen Arten erkennen? Und was können wir tun, um ihnen das Leben ein bisschen einfacher zu machen?
Diese Fragen möchte Daniela Strauß in ihrem neuen Buch «Gartenvögel erleben, beobachten, schützen» beantworten. Die deutsche Autorin und Lehrerin beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit der Beobachtung und Bestimmung von Vögeln. Im Buch stellt sie die 44 häufigsten Gartenvögel vor und führt mit 66 praktischen Tipps durch das Vogeljahr. Da gibt es Wissenswertes und Interessantes über Gartenvögel zu lernen und man erfährt, wie man seinen Garten in jeder Jahreszeit vogelfreundlicher gestalten kann. Dazu sind oft nur ein paar wenige Handgriffe nötig, auch Kinder können tatkräftig mithelfen.
Jungvögel darf man anfassen
Im Frühling beispielsweise geht es darum, den Garten so zu bepflanzen, dass die Vögel später Nahrung und Unterschlupf finden. Auch eine Bauanleitung für einen Nistkasten liefert das Buch. Wissen Sie ausserdem, was Sie tun können, wenn Sie im Frühling einen vermeintlich aus dem Nest gefallenen und verlassenen Jungvogel finden? Entgegen dem weit verbreiteten Glauben dürfen Sie Ihn anfassen. Droht allerdings keine unmittelbare Gefahr, zum Beipsiel durch Katzen oder Autos, ist es besser, erst einmal zu beobachten. Denn viele junge Vögel verlassen das Nest bereits, wenn sie noch nicht ganz flügge sind und werden auch ausserhalb des Nests weiterhin von ihren Eltern versorgt.
Die Vogelporträts im zweiten Teil des Buches sind nach der Grösse der Tiere geordnet. Zwar werden die 44 häufigsten Gartenvögel von Deutschland gezeigt, alle von ihnen sind aber auch in der Schweiz häufig in Gärten anzutreffen. Mit 44 Arten ist der Führer vielleicht nicht ganz so ausführlich, aber gerade deshalb und dank den grossen Bildern ist es eifach, den gesuchten Vogel zu finden und zu bestimmen. So hilft das Buch dabei, die gefiederten Bewohner unserer Gärten besser kennenzulernen und ihnen das ganze Jahr etwas Gutes zu tun.
[IMG 2]
Daniela Strauß: Gartenvögel erleben, beobachten, schützen
1. Auflage 2016
Taschenbuch, 96 Seiten
Kosmos, ca. 15 Franken
ISBN: 978-3-440-14500-5
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren