Krieg der Hörnchen
Wie Briten ums rote Eichhörnchen kämpfen
In Grossbritannien gelten die einst eingebürgerten Grauhörnchen als Plage. Bald könnten sie die heimischen roten Eichhörnchen verdrängt haben. Mit harten Massnahmen soll die Population gerettet werden.
Grauhörnchen sind in London allgegenwärtig. Spaziergänger im St. James's Park nahe des Buckingham-Palasts müssen nicht lange warten, bis eines der niedlichen Tiere ihren Weg kreuzt. Doch viele Briten mögen die kleinen Wuschel gar nicht. Die aus Nordamerika stammenden Grauhörnchen haben dafür gesorgt, dass rote Eichhörnchen, wie sie
auch in der Schweiz vorkommen, in weiten Teilen des Landes verschwunden sind. Mehrere Initiativen wollen die Invasion der Grauhörnchen nun mit teils rabiaten Methoden stoppen.
Alles begann, als britische Adlige Ende des 19. Jahrhunderts Grauhörnchen nach Grossbritannien brachten, um sie in den Parks ihrer Herrenhäuser anzusiedeln. Die Tiere breiteten sich rasant aus - und verdrängten ihre einheimischen, rötlichen Verwandten.
Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) unterscheiden sich abgesehen von der Fellfarbe von ihren europäischen Cousins (Sciurus vulgaris) vor allem in ihrer Statur: Sie sind grösser und kräftiger. Zudem haben sie im Winter keine Ohrpinsel. Experten gehen davon aus, dass die roten Eichhörnchen in etwa 35 Jahren landesweit verschwunden sein könnten.
Vereinzelte Hoffnungsschimmer
Manchmal gibt es zumindest Lichtblicke. So teilte die Umweltorganisation Trees for Life kürzlich mit, dass sich die rote Art im Hochland von Schottland wieder ausbreitet. Die im vergangenen Jahr im Nordwesten wieder angesiedelten Tiere eroberten ihre Umgebung. «Das könnte eine Erfolgsstory werden», hofft Trees for Life. Aber: Es sind erste Beobachtungen, gezählt wird erst im nächsten Frühjahr.
«Der Grauhörnchen-Bestand wird heute auf 2,5 Millionen geschätzt, während es noch etwa 140'000 Eichhörnchen gibt», sagt Cathleen Thomas von Red Squirrels United, einer Organisation, die sich der Rettung der roten Eichhörnchen verschrieben hat. Ein Nebeneinander beider Hörnchenarten sei nicht möglich, erklärt die Ökologin. «Grauhörnchen tragen einen Pockenvirus in sich. Während sie selbst keine Symptome zeigen, können Eichhörnchen innerhalb von zehn Tagen daran sterben.»
Die Rettung der roten Eichhörnchen ist den Briten eine Herzensangelegenheit. Auch die Royals mischen mit: «Das rote Eichhörnchen ist eines der absolut bezauberndsten und unwiderstehlichsten einheimischen Säugetiere Grossbritanniens», schwärmt Prinz Charles. Er könne «den Gedanken nicht ertragen», dass die Tiere eines Tages verschwänden.
Sterilisieren oder töten
Der Thronfolger unterstützt eine Initiative, die die Grauhörnchen mit Fallen dezimieren will. Gefangene Tiere werden medikamentös unfruchtbar gemacht. Andere Initiativen verfolgen rabiatere Ansätze. Cathleen Thomas von Red Squirrels United berichtet von einer Aktion, bei der die Grauhörnchen gefangen und auf «humane Weise» getötet werden.
Vor allem in den letzten Rückzugsgebieten der rötlichen Art, etwa in Nordengland, sollen Freiwillige zugewanderte Grauhörnchen melden. Wer sich das zutraut, kann sich für das Töten der Tiere ausbilden lassen.
Für John Bryant von der Tierschutzorganisation Humane Wildlife Deterrence Association ist das Unsinn. Er findet, der Mensch solle nicht in den Wettkampf der Arten eingreifen. Auch die roten Eichhörnchen seien vor langer Zeit nach Grossbritannien eingewandert, meint er. «Ich denke, die Menschen wollen zurück zu den sogenannten guten, alten Zeiten, als alles hier noch britisch war.»
Auch Schweizer Eichhörnchen bedroht?
In der Schweiz rief kürzlich die Organisation «Wilde Nachbarn» die Bevölkerung dazu auf, die heimischen Eichhörnchen zu beobachten, um ihre Verbreitung zu ermitteln. Dadurch will die Organisation herausfinden, wie sich der Bestand der rötlichen Wipfelstürmer entwickelt. Das nächste Grauhörnchen-Vorkommen liegt nahe der Schweizer Grenze in Norditalien.
Für getötete Grauhörnchen lässt sich übrigens durchaus Verwendung finden: Einige Restaurants setzen die Tiere auf ihre Speisekarte. So das «The Jugged Hare» in London – allerdings nur gelegentlich, da «die Nachfrage nicht gross» sei, erzählt eine Mitarbeiterin. Bei dem Unternehmen The Wild Meat Company, wo man Grauhörnchen-Fleisch bestellen kann, gelten die Nager hingegen als Verkaufs-Hit. «Die Tiere sind bei uns sehr beliebt», sagt Firmensprecherin Annabel Warne.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren