Problem in Nepal
Wilde Hunde statt Schneeleoparden
In Nepals Bergen werden wilde Hunde immer mehr zum Problem. Sie rotten sich zu grossen Rudeln zusammen und gefährden die ohnehin schon bedrohte Fauna im Himalaya-Gebiet.
Wer in Nepal wandern geht, kann mit etwas Glück Schneeleoparden oder Himalaya-Glanzfasane entdecken. Viel häufiger sehen Wanderer und Bergsteiger jedoch wilde Hunde, die entlang der Pfade oder in den Abfalleimern von Hotels nach Fressbarem suchen.
«Sie folgen den Touristen überall hin, weil diese ihnen Futter geben. Und wenn sie kein Futter mehr finden, attackieren sie Vieh und manchmal auch wilde Tiere», sagt Khageshwar Bhattarai, Direktor der Himalaya-Stiftung zur Rettung von Tieren.
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="5d67e12c-32a4-4602-8883-278f29e39820" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Der Rote Panda. Bild: © Matthias Gräub |
Wirkungslose Giftköder
Die Ausbreitung der Hunde wird zu einem immer grösseren Problem in Nepal. Wanderer berichten, dass sich die Hunde wie Wölfe zu Rudeln zusammenschliessen und gemeinsam Schafe und Kälber erlegen oder sogar Küchenzelte der Bergsteiger überfallen.
Daneben machen sie laut Tierschützern Jagd auf wilde Vögel, Moschushirsche, junge Blauschafe und den Roten Panda, der als gefährdete Art auf der Roten Liste steht.
«In einem Versuch, die explodierende Zahl der Hunde in den Griff zu bekommen, haben einzelne Dorfbewohner mit Gift versehene Köder entlang der Pfade ausgelegt, um die Hunde zu töten», sagt der Naturkundeführer Mukhiya Godame. Doch das habe sich als wenig wirksam erwiesen. «Ausserdem tötet das Gift ohne Unterschied alle Tiere, die es finden, also auch Füchse, Schakale und Geier.»
Sterilisieren oder kastrieren
Die Fotojournalistin Debby Ng aus Singapur hat deswegen – ähnlich wie zahlreiche andere Organisationen auch – das Projekt Himalaya-Mischlinge ins Leben gerufen. Helfer fangen im östlichen Distrikt Manang die halbwilden und wilden Hunde ein, bringen sie zu Camps und sterilisieren oder kastrieren sie. Ausserdem werden sie gegen Tollwut geimpft, um auch die Menschen in der Region zu schützen, wie Ng erklärt.
«Die Hundepopulation hängt von der Verfügbarkeit von Futter und Platz ab», sagt Ng. «Werden die Strassenhunde getötet, vermehrt sich die verbleibende Population rapide, um die biologische Lücke zu schliessen.» Deswegen sei es effektiver, die Hunde unfruchtbar zu machen, als Gift auszulegen. Rund 160 Tiere seien in mehreren Camps, eines davon in Nagarwal auf 3600 Metern über dem Meeresspiegel, behandelt worden.
«Zunächst sei es schwierig gewesen, die Dorfbewohner zu überzeugen, auch ihre Hunde zu bringen», sagt Naturkundeführer Godame, der aus Manang stammt. «Viele sind sich nicht bewusst, welche Rolle die Hunde in der Ökologie spielen.»
<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="07a063db-828d-4e98-b0a1-ab7c2e25dcf0" data-langcode="de"></drupal-entity> |
Bild: Stan Dalone & Miran Rijavec/Flickr |
Auch für Tourismus wichtig
Doch schliesslich hätten die Bewohner ihnen sogar geholfen. «In einigen Dörfern gingen die Menschen los, um herumstreunende Hunde zu fangen und uns zu bringen.» Weiteres Handeln sei nun dringend gefragt, sagt Godame, denn «wir leben in einer fragilen Umwelt». Wenn die Natur leide, wirke sich das auch auf die Tourismusindustrie aus, die einen sehr wichtigen Wirtschaftszweig in Nepal darstellt.
Auch die Touristen müssten lernen, Verantwortung zu übernehmen, meint der Mountainbike-Trainer Ajay Narsingh Rana, der ebenfalls am Projekt beteiligt ist. Dabei gehe es nicht nur um das Füttern ab und an. «Es entstehen Probleme, wenn Touristen während ihres Aufenthalts in Nepal einen Hund adoptieren und dann, wenn sie gehen, bei jemandem zurücklassen.» Manche Nepalesen pflegten diese Hunde. «Aber für andere werden sie zur Bürde.»
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren