Herdenschutzhunde
Grosse Raubtiere blieben den Herden in den Freiburger Alpen fern
Zum zweiten Mal in der Folge hat der Kanton Freiburg keine Viehrisse von Grossraubtieren auf den Alpen registriert. Im zu Ende gegangen Alpsommer wurden die Herden unter anderem durch Zäune und Herdenschutzhunde geschützt.
Insgesamt 13 Hunde wurden auf fünf Bergweiden eingesetzt, wie das kantonale Amt für Wald und Natur am Mittwoch mitteilte.
Der Luchs ist seit vielen Jahren im gesamten Voralpengebiet des Kantons präsent. Wie bisher wird diesen Winter zusätzlich zum nationalen Monitoring ein kantonales Monitoring durchgeführt. Dies soll helfen, die Verteilung der Tiere und die Dichte ihrer Population in den Freiburger Voralpen besser zu verstehen.
Wölfe machen sich rar
Die Kolonisierung durch den Goldschakal ist im Gange, wobei zwei Beobachtungen im Juni bestätigt wurden. Es wird erwartet, dass neue Tiere auftauchen werden.
Von den Wölfen gab es im Jahr 2020 nur wenige Anzeichen ihrer Anwesenheit, die sich auf ein Foto vom Februar im Jaun-Tal und auf Spurenbeobachtungen in der Region des Schwarzsees einige Tage später beschränken. Der Kanton rechnet aber damit, dass Wölfe wieder über die Kantonsgrenze zurückkehren werden.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren