Wallis
Wolfswilderer kommt ungeschoren davon
Die Untersuchung wegen eines im März 2016 gewilderten Wolfes im Rhonetal ist sistiert worden. Der Täter konnte nicht gefunden werden.
Im März 2016 war am Ufer der Rhone westlich von Raron ein stark verwester Wolfskadaver entdeckt worden. Es handelte sich um den männlichen Wolf M63, der erschossen worden war («Tierwelt Online» berichtete). Da mit dem Abschuss gegen die geltende Jagdgesetzgebung verstossen worden war, hatte die Staatsanwaltschaft Oberwallis ein Strafverfahren eröffnet. Diese wurde nun sistiert, weil keine Hinweise auf die Täterschaft gefunden werden konnten.
Der Walliser Generalstaatsanwalt Nicolas Dubuis bestätigte am Donnerstag eine entsprechende Information des «Walliser Boten» vom Mittwoch. Sollten sich neue Indizien ergeben, kann die Untersuchung wieder aufgenommen werden.
Erst im Februar wurde im Val d'Anniviers erneut eine Wölfin gewildert («Tierwelt Online» berichtete). Das erwachsene weibliche Tier wies einen Einschuss hinter der Schulter auf. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet. Die Gruppe Wolf Schweiz will Hinweise auf Wilderer mit 10'000 Franken belohnen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren