Rasseportrait|Dieser Artikel gehört zum Dossier: Hunderasseportraits
Briard: Intelligenter Hütehund mit Herz, Charakter und imposantem Fell
Der Berger de Brie – auch Briard genannt – ist mehr als nur ein flauschiger Hütehund aus Frankreich. Mit seinem langen, gewellten Fell, dem treuen Blick und seinem sensiblen Wesen vereint er Charme, Intelligenz und Arbeitsfreude. Als einstiger Viehtreiber mit ausgeprägtem Schutzinstinkt ist er heute ein treuer Familienhund mit Charakter.
SteckbriefGrösse: 56-68 cm
Gewicht: 30-40 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felllänge: lang
Fellfarbe: schwarz, rehfarben, grau
Geeignet als: Begleit-, Familien- und Hirtenhund
Sportarten: Agility, Obedience, Hüten
Auslaufbedürfnis: hoch
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: gering
Zusammenleben mit anderen Haustieren: geeignet
Herkunft & Geschichte
Der Briard – auch als «Berger de Brie» bekannt – blickt auf eine lange Geschichte als französischer Hütehund zurück. Bereits im 8. Jahrhundert wurden Hunde beschrieben, die dem heutigen Briard verblüffend ähnlich waren. Besonders populär wurde er im Mittelalter, wo er nicht nur als Viehtreiber, sondern auch als Wächter grosser Ländereien geschätzt wurde. Sein Name stammt von der Region Brie östlich von Paris. Der Hund war so geachtet, dass selbst Napoleon Bonaparte einen Briard an seiner Seite gehabt haben soll. In den Weltkriegen leistete der Briard als Meldehund und Sanitätshund sogar Kriegsdienst.
Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament
Der Briard ist ein echter Charakterkopf: intelligent, treu, sensibel – und nicht selten ein wenig eigensinnig. Er gilt als loyaler Gefährte, der eine enge Bindung zu seiner Familie aufbaut. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend, aber niemals aggressiv. Seine Wurzeln als Hütehund machen ihn aufmerksam und beschützend. Er ist kein Draufgänger, sondern wägt ab, beobachtet – und handelt dann entschlossen. Wer einen aufmerksamen, sozialen, aber auch anspruchsvollen Hund sucht, findet im Berger de Brie einen wahren Partner fürs Leben.
Erziehung und Haltung
Erziehung ist beim Briard das A und O – mit liebevoller Konsequenz. Er will verstehen, warum er etwas tun soll, nicht nur folgen, weil es befohlen wird. Ein harscher Ton oder gar Strenge schaden mehr, als sie nützen. Frühzeitige Sozialisierung, klare Regeln und ein respektvoller Umgang sind der Schlüssel. In der Haltung braucht er Platz und Aufgaben. Eine Etagenwohnung in der Stadt ohne Ausgleich? Für den Briard auf Dauer eine Zumutung. Ein Haus mit Garten, idealerweise mit Zugang zur Natur, ist das passende Zuhause – kombiniert mit ausreichend geistiger und körperlicher Beschäftigung.
Aktivitäten
Ein Briard ist keine Couchpotato. Er braucht Bewegung – aber vor allem sinnvolle Beschäftigung. Agility, Obedience, Mantrailing oder Hütearbeit sprechen sein Wesen an. Er liebt es, dabei zu sein, mitdenken zu dürfen, gebraucht zu werden. Lange Spaziergänge, abwechslungsreiche Spiele und neue Herausforderungen sind Pflichtprogramm. Wer einen motivierten Sportpartner sucht, wird im Briard einen enthusiastischen Begleiter finden.
Besonderheiten
Er hat sogenannte «Afterkrallen» (doppelte Wolfskrallen) an den Hinterbeinen – ein Erbe seiner Arbeitsvergangenheit.
Pflege
Das schöne Fell will gepflegt werden – regelmässig und gründlich. Mindestens zwei- bis dreimal pro Woche sollte gebürstet werden, damit sich keine Knoten bilden und die Unterwolle nicht verfilzt. In der Zeit des Fellwechsels kann es auch täglich nötig sein. Ein guter Zeitpunkt für Pflege ist nach langen Spaziergängen – da findet man nicht selten kleine Zweige oder Blätter im Haarkleid.
Gesundheit
Insgesamt gilt der Briard als robuste Rasse, aber wie bei vielen grösseren Hunden kann eine Hüftgelenksdysplasie auftreten. Mit guter Pflege, Bewegung und artgerechter Ernährung kann ein Briard 10 bis 12 Jahre alt werden – manchmal auch älter.
Pro & Contra
Vorteile:
- Aussergewöhnlich loyal und familienbezogen
- Intelligent und lernbereit
- Guter Wach- und Schutzinstinkt
- Vielseitig einsetzbar (Sport, Arbeit, Therapie)
- Charakterstark mit individuellem Charme
Nachteile:
- Aufwändige Fellpflege
- Braucht viel Bewegung & Beschäftigung
- Kein Anfängerhund – verlangt Erfahrung & Geduld
- Neigt bei Unterforderung zu eigenwilligem Verhalten
- Nicht für Stadtwohnungen geeignet
Ideale Besitzer
Der perfekte Briard-Halter ist aktiv, hundeerfahren und bereit, Zeit zu investieren – sowohl in Training als auch in Beziehungspflege. Familien mit älteren Kindern, sportliche Paare oder Einzelpersonen, die gern draussen sind, passen gut. Wer Spass daran hat, mit seinem Hund zu arbeiten, wird einen loyalen, warmherzigen Kameraden an seiner Seite wissen.
Fun Fact
Der Briard wird oft als «Herz mit Haaren» beschrieben – wegen seiner emotionalen Tiefe.
Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:
Bearded Collie, Pumi, Groenendael
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren