Spiel, Sport und Ablenkung
Tipps: Wie helfe ich meiner scheinschwangeren Hündin?
Scheinschwangerschaften können für Hündinnen sowie ihre Besitzer Stress bedeuten. Sebastian Arlt, Tierarzt des Universitären Tierspitals Zürich, gibt Tipps, wie Hündeler ihrer Vierbeinerin helfen können.
Im Körbchen liegen Plüschtiere. Die Hündin knurrt, als die Besitzerin näherkommt. Sie verteidigt ihre «Welpen». Scheinschwangerschaft nennt man dieses Phänomen. Der Tierarzt und Experte für Reproduktionsmedizin Sebastian Arlt erklärt, dass es sich bei diesem Phänomen eigentlich eher um eine Scheingeburt handelt. Denn die Symptome werden durch das Hormon Prolaktin ausgelöst, welches bei einer tatsächlichen Geburt für die Muttergefühle und die Milchproduktion verantwortlich ist. Das Phänomen kann aber auch ohne Trächtigkeit und Geburt bei Hündinnen zwischen zwei und acht Wochen nach der Läufigkeit auftreten. Die Hündinnen sind in diesem Fall teilweise anhänglicher, nisten und kramen Spielzeuge oder Plüschtiere zusammen, die sie dann als ihre Welpen behandeln. Einige zeigen teilweise auch aggressiveres Verhalten, weil sie ihren «Wurf» verteidigen wollen. Körperliche Symptome seien laut Arlt auch oftmals zu beobachten: Häufig schwillt das Gesäuge an, und manchmal kommt es zum…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren