Taubenfreund Bernhard Bramsiepe benutzt seit über fünf Jahren an seinem Taubenschlag eine Greifvogelabwehr mit Blitzleuchten, wie man sie von Strassenbaustellen kennt. Der Züchter aus Verl in Ostwestfalen, Deutschland, hat das System selber erfunden und lässt andere Taubenhalter gern an seinen Erfahrungen teilhaben. Auch sein Nachbar hat sich vor rund vier Jahren eine solche Anlage erstellt und ist sehr zufrieden. Wie Bramsiepe erzählte, haben sich auch einige Schweizer Brieftaubensportler damit ausgerüstet und ebenfalls gute Erfahrungen gemacht. Nach Berichten in Fachzeitschriften und nach den vielen Telefongesprächen, die der deutsche Taubenzüchter geführt hat, dürften mittlerweile über 300 Taubenschläge in Deutschland, der Schweiz und vor allem in den Niederlanden mit diesem Abwehrsystem ausgerüstet sein.

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="7d5a9be6-4ca7-40ad-a3ad-54538d26f5d9" data-langcode="de"></drupal-entity>
Die Leuchten werden eingeschaltet, wenn die Tauben Freiflug
haben.
Bild: Bernhard Bramsiepe

Die Geräte werden eingeschaltet, wenn die Tauben Freiflug haben. Obwohl Bramsiepe in einer Waldgegend etwa 250 Meter vom Wald entfernt wohnt, lässt sich kein Greifvogel sehen, wenn die Blitzleuchten eingeschaltet sind. Dies, obwohl vor einiger Zeit ein Habichtpärchen am Waldrand nistete. Auch am Himmel kreisende Greifvögel verschwinden sofort, wenn die Leuchten eingeschaltet werden. Bramsiepe ist begeistert: «Direkt am Haus habe ich seit fünf Jahren keine Taube verloren, weder bei den Jungtieren noch bei den Alttauben.» Nur wenn sich der Schwarm längere Zeit vom Haus entfernt hatte, gingen ab und zu Tauben verloren. Bramsiepes Tauben haben fast während des ganzen Jahres Freiflug, ausgenommen sind nur die Anpaarungszeit und Nebel-, Regen- oder Schneetage im Winter. 

Greifvögel meiden Blitzlicht
Ein Nachbar bestätigt die Erfolge mit den Lampen. Die Tauben selbst stören sich offenbar nicht daran. Im Gegenteil, sie sind so abgebrüht, dass sie sich von einem Sperberweibchen in einem 200 Meter entfernten Baum nicht stören lassen. Die Tiere bleiben seelenruhig auf dem Dach sitzen, denn sie wissen aus Erfahrung, dass sich der Vogel nicht nähern wird. Auch die Reiseerfolge der Tauben wurden durch die Lampen nicht beeinträchtigt, das Reisejahr beendete Bramsiepe mit der 1. RV-Meisterschaft.

Eine Garantie, dass das System bei anderen Züchtern auch so funktioniert, kann Bramsiepe natürlich nicht geben. «Aber wer geplagt wird, sollte den Versuch wagen.» So weiss er beispielsweise nicht, ob die Abwehr auch auf Wanderfalken wirkt, denn die kommen in seiner Gegend nicht vor. Es wäre interessant zu erfahren, ob auch dieser Taubenjäger auf die Leuchten reagiert. Nach Aussagen von mehreren deutschen Falknern mögen die Greifvögel kein Blitzlicht oder Spiegel. Weil Lichtblitze stören können, empfiehlt es sich, sich mit Nachbarn abzusprechen, um böses Blut zu vermeiden.

Greifvogelschutz selbst gemacht
Eine oder besser zwei Rundum- oder Blitzleuchten, die für den Strassenverkehr zugelassen sind. Schwächere Leuchten sind zu wenig stark, als dass sie auch bei grellem Sonnenlicht noch ausreichend hell leuchten würden. Material für eine Einzel-Blitzleuchte:
• Zur Blitzleuchte wird ein Aufsteckadapter zum Aufstecken der Blitzleuchte benötigt.
• Bramsiepe hat einen Adapter zur Montage auf ein Kupferrohr von 22 oder 25 mm Durchmesser gewählt.
• Die Spannungsversorgung erfolgt über ein Schaltnetzteil SP-75-13,5 Volt; das Gerät hat 75 Watt und einen Spannungsausgang von 13,5 Volt.
• Die 13,5 Volt sind notwendig, weil wegen des Übertragungsverlustes durch die Leitungslänge zur Leuchte effektiv nur noch 12 Volt ankommen.
• Die Versorgungsleitung zur Lampe sollte mindestens einen Querschnitt von 2 x 2,5 mm haben.
• Das Schaltnetzteil wurde in einer ausreichend grosse Kunststoffbox eingebaut. Diese benötigt Luftlöcher, da das Netzgerät sich im Betrieb erwärmt.Auf der Homepage des Sportfreundes sind verschiedene Gerätemarken und Bezugsquellen angegeben sowie detaillierte Montagevorschläge.

www.bramsiepe.de